ADLAF Newsletter 9/2015 Mitteilungen der institutionellen Mitglieder und des Vorstands 2 Allgemeine Mitteilungen 3 Kongresse, Tagungen, Veranstaltungen 4 Calls for Papers 14 Veröffentlichungen 20 Stellenausschreibungen 23 Nachrufe 24 Mitteilungen der institutionellen Mitglieder und des Vorstands ADLAF-Preis 2016 der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung Die Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung (ADLAF) hat es sich zur Aufgabe gemacht, Lateinamerika betreffende Forschungstätigkeiten zu fördern. Für herausragende, über den engeren Fachbezug hinausführende Dissertationen mit Lateinamerika-Bezug vergibt die ADLAF im Jahr 2016 erneut den ADLAF-Preis. Es werden drei Preise in der Höhe von 2.000 EUR, 1.000 EUR und 800 EUR vergeben. Bewerberinnen und Bewerber, deren Promotionsverfahren nach Ende Januar 2014 an einer Universität im deutschen Sprachraum erfolgreich abgeschlossen wurde, werden gebeten, drei Exemplare ihrer Dissertation mit Angabe der Fachdisziplin / Fakultät / Universität, Kopien der Gutachten und Datum des Rigorosums bis spätestens 31. Januar 2016 zu senden an: Prof. Dr. Detlef Nolte Vorsitzender der ADLAF Neuer Jungfernstieg 21 20354 Hamburg [email protected] Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der ADLAF-Tagung 2016 in Berlin (23.-25.Juni 2016). Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie geeignete Kandidatinnen und Kandidaten auf diese Ausschreibung aufmerksam machen würden. Mit freundlichen Grüßen, Prof. Dr. Detlef Nolte Vorsitzender der ADLAF 2 Allgemeine Mitteilungen Unterstützerkampagne für CEDIB - Centro de Documentación e Información Bolivia Seit einem Jahr werden Nicht-Regierungsorganisationen und unabhängige Information- und Forschungzentren in Bolivien durch die Regierung bedroht. Das CEDIB - Centro de Documentación e Información Bolivia, das sich insbesondere auf sozio-ökologischer Themen seit 1970 spezialisiert, kämpft um seine Existenz. Mehr als 240 Intellektuelle und Menschrechte-Aktivisten auf der ganzen Welt (inkl. viele Forscher, die mit der ADLAF verbunden sind), nehmen an einer Unterstützungkampagne teil. http://www.cedib.org/ https://solidaridadcedib.wordpress.com/2015/09/08/ultimas-adhesiones/ Conselho Editorial für Geschichte der Editora da Pontifícia Universidade Católica do Rio Grande do Sul/ Conselho Editorial Internacional der Zeitschrift “Múltipla” in Brasília Jens R Hentschke, Dpl., Dr. phil., Habil., FRHistS und Professor of Latin American History and Politics ist in den Conselho Editorial für Geschichte der Editora da Pontifícia Universidade Católica do Rio Grande do Sul und den Conselho Editorial Internacional der Zeitschrift “Múltipla” in Brasília aufgenommen worden. 3 Kongresse, Tagungen, Veranstaltungen 20. Europäische Maya-Konferenz „The Maya in a Digital Word“ in Bonn 8. bis 13. Dezember Die Organisatoren jun. Prof. Frauke Sachse, Prof. Nikolai Grube, Dr. Sven Gronemeyer und ich möchten Sie auf die 20. Europäische Maya-Konferenz in Bonn aufmerksam machen, die ganz im Zeichen des digitalen Zeitalters steht sich der Frage widmet, ob und in welchem Umfang digitale Forschungsmethoden in unserem multidisziplinären und heterogenen Fach zur Anwendung kommen. Das Programm für die Workshops und die Tagung vom 8. bis 13. Dezember steht fest und die Registrierung ist eröffnet. Sie finden das Programm unter folgenden Link: http://www.wayeb.org/conferencesevents/emc_now.php Am 14. Dezember findet im Anschluss an die Konferenz das 2. Jahrestreffen des Forschungsprojekts "Textdatenbank und Wörterbuch des Klassischen Maya" statt, das seit 2014 von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste gefördert wird. Auch hier ist aus Platzgründen eine Anmeldung erforderlich ( [email protected]). 5th Cologne Latina America Symposium „Lateinamerikas neue (Un-)Abhängigkeit? Chancen und Perspektiven neuer Entwicklungswege“, Fritz Thyssen Stiftung Apostelnkloster 13-15, Köln 12. – 13. November In weniger als zwei Monaten ist es soweit: Das 5th Cologne Latina America Symposium wird vom 12. – 13. November stattfinden. Unter dem Titel: Lateinamerikas neue (Un-)Abhängigkeit? - Chancen und Perspektiven neuer Entwicklungswege wollen wir, connosco e.V., studentisches Beratungs- und Dientsleistungsunernehmen und Verein mit Fokus auf Lateinamerika, aktuelle Problematiken in Diskussionen, Workshops und Vorträgen präsentieren. Unser Symposium richtet sich an Akteure aus der Wirtschaft, Politik und Wissenschaft, außerdem an interessierten Nachwuchs. Wir freuen uns, schon viele Zusagen renommierter Referenten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft erhalten zu haben. U.a. werden beim 5th Cologne Latina America Symposium folgende Referenten zu nachfolgenden Themen sprechen: Venezuela: vom Rentenkapitalismus zum Rentensozialismus und zurück? - Prof. Dr. Andreas Boeckh, Universität Tübingen 4 Buen Vivir: Das kulturelle Konzept - Prof. Dr. Karoline Noack, Universität Bonn sowie Die Realisierung S.E. René Fernández, EU-Botschafter des Plurinationalen Staates Bolivien in Brüssel Wirtschaftschancen für deutsche Unternehmer: Kuba zwischen Normalisierung und Staatswirtschaft - Peter Buerstedde, GTAI Weitere Informationen sowie das Anmeldungsformular finden Sie unter http://www.clas-info.de sowie bei Facebook unter: https://www.facebook.com/events/514701738679496/ Cosmologías, canastos, poéticas Simposio internacional Berlín, 11 y 12 de Diciembre 2015 Lateinamerika-Institut, Freie Universität Berlin en cooperación con el Ibero-Amerikanisches Institut Berlin Organizador@s: Prof. Dr. Juan A. Echeverri, Universidad Nacional de Colombia (Sede Amazonia), Alexander von Humboldt Stiftung (Premio Friedrich Wilhelm Bessel), Dr. Barbara Göbel, Ibero-Amerikanisches Institut, Berlin Prof. Dr. Susanne Klengel, Instituto de Estudios Latinoamericanos, Freie Universität Berlin El simposio quiere abrir un espacio para un diálogo transdisciplinario entre literatura, etnopoética, antropología, entre palabra escrita, textos, oralidades y prácticas. Se concentra en el ámbito geográfico-cultural de las tierras bajas de Suramérica, con un foco especial en el espacio transnacional de la Amazonía. El objetivo del intercambio es una reflexión sobre las similitudes y analogías, y el estatus ontológico del mundo de las cosas, como son discutidos en diferentes campos de investigación. Los ejemplos abarcan desde el llamado "primitivismo" de las vanguardias latinoamericanas, los textos de Clarice Lispector y otr@s escritor@s, la literatura (oral) indígena hasta las nuevas relaciones de autores y creadores indígenas con los textos y las obras. También discutiremos los alcances y las limitaciones de las teorías del "perspectivismo", las brechas entre etnología indígena y las concepciones prevalentes de los que es “cultura” y “literatura” latinoamericana en las diferentes formas de la memoria amazónica y de las tierras bajas, en las relaciones de los pueblos originarios con las colecciones y los museos, y en todo lo que esto implica sobre autoría, derechos y agenciamiento. Uno de los objetivos principales del simposio es indagar sobre el entrelazamiento de conceptos y figuras del pensamiento amerindio con categorías del pensamiento, las poéticas y la filosofía más allá del mundo indígena. El simposio relaciona las cosmogonías y poéticas amerindias –y de otros universos poéticos de Occidente–con la imagen y la metáfora del canasto. El canasto es en muchas culturas amerindias más que un utensilio 5 con una función meramente práctica. Es un operador mental que representa una forma de organización de la memoria y el conocimiento. Los hilos que lo forman son imagen de los entrelazamientos entre grupos sociales y géneros. El canasto es un cuerpo. La forma entretejida que contiene, sirve para separar un adentro de un afuera. Un canasto no es cerrado, tiene agujeros más o menos grandes, que operan como filtros. Por lo tanto es también memoria. Para las culturas de la Amazonia noroccidental, un canasto es un tejido de ideas, de episodios y de personajes. Es un artefacto conceptual tal vez más poderoso que el de “géneros poéticos” u otros que tratan de hacer sentido de la riqueza verbal y cosmológica. Lista de ponentes: Barretto, Thales (Freie Universität Berlin, Alemania) Echeverri, Juan A. (Universidad Nacional de Colombia, Campus Amazonía, Leticia, Colombia) Gnerre, Maurizio (Università degli Studi di Napoli L'Orientale, Italia) Göbel, Barbara (Ibero-Amerikanisches Institut, Berlín, Alemania) Halbmayer, Ernst (Universidad de Marburg, Alemania) López-Hernández, Miguelángel Epeyüi (Vito Apüshana) (Riohacha, Colombia) Vivas Hurtado, Selnich (Universidad de Antioquía, Medellín, Colombia) Klengel, Susanne (Freie Universität Berlin, Alemania) Pérez Monfort, Ricardo (Centro de Investigación y Estudios Superiores en Antropología Social CIESAS, México D.F.) Pizarro, Anna (Universidad de Santiago de Chile) Reich, Uli (Freie Universität Berlin, Alemania) Stocco, Melisa (Universidad Nacional de Cuyo, Argentina y Freie Universität Berlin, Alemania) Vargas Pardo, Camilo (Universidad Paris-Sorbonne, Francia / Universidad Nacional de Colombia, Campus Amazonia, Colombia) Información: [email protected] [email protected] 6 Himmelsleiter oder Sackgasse? Entwicklungspolitik aus transregionaler Perspektive, Weingarten, 08.01. bis 10.01.2016 Die Weingartener Lateinamerikagespräche nähern sich den Entwicklungen Lateinamerikas 2016 erstmals im Regionenvergleich an: Himmelsleiter oder Sackgasse? Entwicklungspolitik aus transregionaler Perspektive 08.01. bis 10.01.2016, Fr 18:00 Uhr, bis So 14:00 Uhr, Weingarten Tagungshaus Weingarten Afrika, Asien und Lateinamerika befinden sich im Aufwind. Beeindruckende Wachstumsraten, relativ niedrige Krisenanfälligkeit sowie ein erstarkender Einfluss auf Weltwirtschaft und -politik erwecken den Eindruck, dass die internationale Ordnung mit Beginn des 21. Jahrhunderts vielfältiger bzw. polyzentrischer wird. Mit Blick auf China und Indien wird (erneut) ein `asiatisches Jahrhundert prognostiziert. Die meisten zukunftsweisenden Darstellungen suggerieren, dass sich die faktischen Entwicklungserfolge der letzten Jahrzehnte ungebrochen fortsetzen würden. Über die Binnendynamiken der einzelnen Länder und Regionen ist hingegen oft wenig bekannt; transregionale Vergleiche existieren kaum. Aus einer regionenübergreifenden Perspektive stellen sich aber verschiedene kritische Fragen: Gelingt es, alte Entwicklungspfade und Abhängigkeiten zu verlassen und ein neues Fundament aufzubauen, welches stärker auf eigenständige und nachhaltige Entwicklung setzt? Oder wird der Globale Süden weiterhin vor allem von Weltmarkteinflüssen dominiert, durch die ein Aufstieg jederzeit auch wieder in eine neue Krise münden kann? Die Tagung befasst sich mit diesen Themen und betrachtet aktuelle wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Dynamiken im `Globalen Süden ebenso im Detail wie im transregionalen Vergleich. Freitag, 8. Januar 2016 bis 18.00 Uhr Anreise - Abendessen 19.30 Uhr Begrüßung und Einführung Dr. Rainer Öhlschläger Prof. Dr. Hans-Jürgen Burchardt 20.00 bis 22.00 Uhr Zwischen Nachhaltigkeit und Postkolonialität- wofür sollte Entwicklungspolitik heute stehen? Heidemarie Wieczorek-Zeul, Ministerin a.D. Gesprächspartner: Prof. Dr. Josef Wieland Samstag, 9. Januar 2016 8.00 Uhr Frühstück Morgenimpuls 7 9.00 bis 12.30 Uhr Entwicklungsmodelle im Vergleich. Praktische Erfolge und theoretische Lehren Soziale Ungleichheiten: Lateinamerikas unendliche Geschichte Prof. Dr. Hans-Jürgen Burchardt, Universität Kassel Entwicklungsdiskurse in Afrika zwischen Neoliberalismus und African Renaissance Prof. Dr. Ulrike Schultz, Theologische Hochschule Friedensau Soziale Strukturen, Globalisierung und Entwicklung in Asien Prof. Dr. Boike Rehbein, Humboldt-Universität zu Berlin Entwicklungsmodelle im Vergleich - Gemeinsamkeiten und Unterschiede Prof. Dr. Claudia Derichs, Philipps-Universität Marburg 12.30 Uhr Mittagessen 14.00 bis 18.00 Uhr Zentrale Entwicklungsfelder zwischen heute und morgen parallele Panels: Panel I: Arbeit und soziale Ungleichheiten Moderation: Prof. Dr. Hartmut Sangmeister, Heidelberg, Präsident der Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur (HWTK) Berlin Die lateinamerikanische Arbeitswelt unter dem Brennglas sozialer Ungleichheiten Nico Weinmann, Universität Kassel Afrikas soziale Ungleichheiten Carmen Ludwig, Justus-Liebig-Universität Gießen Im Schatten des Wirtschaftsbooms: Soziale Entwicklungen in Asien Dr. Monika Schlicher, Stiftung Asienhaus, Köln Panel II: Ressourcen und Raum Moderation: Prof. Dr. Andreas Boeckh, Tübingen Rohstoffboom und Kämpfe um Land und territoriale Kontrolle in Lateinamerika Dr. Kristina Dietz, FU Berlin Erdöl in Niger und Tschad. Über die Implikationen "chinesischer"Raumstrategien Dr. Andrea Behrends; Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg "westlicher" und Ressourcenpolitik und raumwirksame Entwicklungsstrategien in Asien Dr. Oliver Pye, Universität Bonn 19.00 Uhr Buffet und Musik Ein fröhlicher Abend zum Abschied von Dr. Rainer Öhlschläger in den Ruhestand 8 Sonntag, 10. Januar 2016 8.00 Uhr Frühstück 8.30 Uhr Gottesdienst in der Basilika 9.45 bis 13.00 Uhr Vom Neben- zum Miteinander? Neue Konturen in den Süd-Süd-Beziehungen (Süd-) Afrika und China: Neue Züge einer neuen Süd-Süd-Beziehung? Dr. Rirhandu Mageza-Barthel, Goethe-Universität Frankfurt Transnationales politisches Engagement von Mexikaner/innen in den USA Prof. Dr. Stephanie Schütze, FU Berlin Kämpfe für Demokratie und Menschenrechte- zur transnationalen und transregionalen Verflechtung zivilgesellschaftlicher Akteure in Subsahara Afrika Prof. Dr. Walter Eberlei, Hochschule Düsseldorf Lernen von transnationalen Frauennetzwerken? Konturen einer neuen transregionalen Geschlechterpolitik Dr. Gülay Caglar; Humboldt-Universität zu Berlin Fazit und Ausblick Prof. Dr. Claudia Derichs; Prof. Dr. Bettina Engels, Prof. Dr. Hans-Jürgen Burchardt 13.00 Uhr Mittagessen und Tagungsende Tagungsleitung Dr. Rainer Öhlschläger; Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart [email protected] Prof. Dr. Hans-Jürgen Burchardt, Universität Kassel [email protected] Zur Teilnahme Tagungskosten Tagungspauschale im Einzelzimmer 186,50 EUR (enthält Teilnahmebeitrag, 2 Übernachtungen, Verpflegung und Pausenkaffee) Tagungspauschale im Doppelzimmer 176,50 EUR Tagungspauschale ohne Übernachtungen 124,50 EUR Ermäßigter Preis für Schüler, Auszubildende, Arbeitslose und Studenten unter 30 Jahre 102,00 EUR 9 Anmeldung und Rückfragen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Referatsassistenz: Ines Meseke Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart Tel: +49 711 1640 702; E-Mail: [email protected] Die Anmeldung zur Tagung erbitten wir schriftlich (Online, Anmeldekarte, Fax, E-Mail) spätestens bis zum 02.Januar 2016. Bitte kommen Sie nicht unangemeldet zur Tagung! Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 31.12.15 bis Anmeldeschluss (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen den Tagungsbeitrag in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von den Stornogebühren. Tagungshaus und Anreise Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart - Tagungshaus Weingarten – Kirchplatz 7, 88250 Weingarten Tel: +49 751 5686 0; Fax: +49 751 5686 222 Anreise: Mit der Bahn bis Ravensburg, dann mit dem Bus Linie 2 bis Weingarten "Post", bei der Basilika geht es durch den linken Torbogen zur Rückseite der Klosteranlage. Mit dem PKW auf der B30 (Ulm - Friedrichshafen), Abfahrt "Weingarten", dann der Beschilderung "Kath. Akademie" folgen (Ruftaste an der Schranke; Parkplätze von der Akademie ausgewiesen). Der Flughafen Friedrichshafen liegt 20 km entfernt; er ist unmittelbar a n die Bahnlinie angeschlossen. Hinweis für unsere Gäste: Durch die Unterbringung von Flüchtlingen im Gästehaus der Akademie müssen wir teilweise Zimmer in externen Hotels anbieten, wofür wir auf Verständnis hoffen. Mit der Einrichtung eines Shuttleservice wollen wir die damit entstehenden Unannehmlichkeiten so gering wie möglich halten. anmelden 10 ZILAS-Vortragsreihe im Winter: Die Rolle der lateinamerikanischen Kirche(n) im Wandel Das Zentralinstitut für Lateinamerikastudien (ZILAS) der KU Eichstätt-Ingolstadt freut sich das nachfolgende Programm der „Vortragsreihe im Winter“ 2015 ankündigen zu dürfen. Das Thema der diesjährigen Reihe lautet „Die Rolle der lateinamerikanischen Kirche(n) im Wandel“. Alle Vorträge sind selbstverständlich öffentlich zugänglich. Datum/Uhrzeit Do., 29.10.2015/18:30 Raum KGA101 Referent Prof. Dr. Dr. Heinrich Schäfer Center for interdisciplinary Research on Religion and Society, Universität Bielefeld Prof. Dr. Bernd Schmelz Wissenschaftlicher Leiter, Museum für Völkerkunde Hamburg Mi., 11.11.2015/18:30 KGA205 Do., 19.11.2015/18:30 KGA101 Dr. Stefan Silber Universität Osnabrück Mi., 25.11.2015/18:30 KGA205 Mi., 02.12.2015/18:30 KGA205 Dr. Stefan Ruderer Historisches Seminar, Westfälische WilhelmsUniversität Münster Bernd Klaschka Hauptgeschäftsführer Adveniat, Hamburg Mi.,16.12.2015/18:30 KGA205 Dr. Andrea Althoff Gesellschaft der Europäischen Akademien NRW Titel Pfingstliche „Zivilreligion“ in Lateinamerika? Gesellschaftliche Strategien religiöser Akteure am Beispiel Zentralamerikas Die Bedeutung von Heiligenfiguren in der lateinamerikanischen Volksreligiosität in der Gegenwart Zur Aktualität der Theologie der Befreiung in Lateinamerika Religion und Gewalt. Die katholische Kirche und die Militärdiktaturen in Argentinien und Chile Kirchliche und pastorale Entwicklung von Medellín bis Aparecida Transformation religiöser Identitäten von Latinos in Chicago 11 China, Latin America and the EU – a triangular relationship? Workshop-Seminar, Hamburg, Germany 4th November 2015 Organised by the EU-LAC Foundation, the Development Bank of Latin America CAF, and the German Institute for Global and Area Studies (GIGA) Date: 4th November 2015 City: Hamburg, Germany Venue: Steigenberger Hotel Hamburg Estimated number of participants: +/- 100 Registration for the event until 15 October 2015: [email protected] 4 November 2015 9:00 Inscription 9:15 Welcome Speeches Dr. Guillermo Fernández de Soto, Director, Representative for Europe CAF Development Bank of Latin America Prof. Dr. Detlef Nolte, Vice-President GIGA Institute of Global and Area Studies, Director of the Institute of Latin American Studies (ILAS) Benita Ferrero-Waldner, President EU-LAC Foundation 9:30 Opening discussion: Setting the framework: China in the global sphere Moderator: tbd* Mario Cimoli (Chief of Division, Production, Productivity and Management ECLAC/CEPAL) Mario Pezzini (Director of the OECD Development Centre) 10:15 – 12:15 Panel 1: China-Latin America-Europe: A triangular relationship? Moderator: Jorge Valdez (Executive Director EU-LAC Foundation) Participants: Germán Ríos (Strategic Director, Strategic Affairs, CAF Development Bank of Latin America) Corinna Bremer (German Ministry of Foreign Affairs, Department on Central America, the Caribbean, Mexico, and Regional Organisations SICA and CARICOM) Paulo Estevez (Pontifical Catholic University, Rio de Janeiro) Representative Chinese Academia (tbd) Discussant: Laurence Whitehead (University of Oxford) 12:15-13:15 Lunch Break 12 13:30-15:30 Panel 2: Political Opportunities and Challenges Moderator: Prof. Dr. Detlef Nolte Vice-President GIGA Institute of Global and Area Studies, Director of the Institute of Latin American Studies (ILAS) Participants: Evan Ellis (Center for Strategic and International Studies CSIS, Washington) Jiang Shixue (Chinese Academy of Social Sciences CASS, Beijing) Renato Flóres (Fundacao Getúlio Vargas, Sao Paulo) Mario Esteban (Royal Institute Elcano, Madrid) Éric Dubesset (University of Bordeaux, Montesquieu Centre for Political Research) Discussant: Gonzalo Paz (Georgetown University, Washington) 15:30-16:00 Coffee Break 16:00-18:00 Panel 3: Economic Opportunities and Challenges Moderator: Corinna Bremer (German Ministry of Foreign Affairs) Participants: Antoni Estevadeordal (Inter-American Development Bank IDB, Washington) Felix Peña (Director Institute for International Trade, ICBC Foundation, Buenos Aires) Antonio Megale (Volkswagen Brazil, Governmental Affairs) Representative Latin American entrepreneurial sector (tbd) Representative Chinese entrepreneurial sector (tbd) Discussant: Carlos Malamud (Royal Institute Elcano, Madrid) *tbd - to be announced **tbc - to be confirmed 13 Calls for Papers Call for Papers ADLAF-Tagung „Gewalt und Ungleichheit“ in Berlin, 23.-25.06.2016 Deadline: 04.10.2015 Lateinamerika hat sich in den vergangenen Dekaden grundlegend verändert: Regierungswechsel erfolgten überwiegend auf der Basis von Wahlen, Gewaltkonflikte wurden am Verhandlungstisch beendet, die Ökonomien verzeichneten Wachstumsraten, eine neue Mittelschicht entstand, und Armut nahm ab. Gewalt und Ungleichheit bleiben in Lateinamerika aber zentrale Herausforderungen. Trotz großer Unterschiede in der Region und innerhalb der Gesellschaften überschreiten diese Problemlagen oftmals lokale, nationale und regionale Grenzen. Die ADLAF-Tagung 2016 stellt die beiden Phänomene in den Mittelpunkt der Debatte und will die Zusammenhänge zwischen Gewalt und Ungleichheit (in ihren verschiedenen Dimensionen und Repräsentationsformen) untersuchen. Die Analyse soll verschiedenen disziplinären Perspektiven folgen und aktuelle Kontroversen aufgreifen. Der interdisziplinäre Zugang ermöglicht es, gleichzeitig die Vielschichtigkeit der Phänomene zu diskutieren. Vorschläge für Beiträge sollen einem der folgenden vier Themenbereiche zuzuordnen sein: 1. Perpetuierung oder Wandel Gewalt und Ungleichheit weisen sowohl historische als auch politische Dimensionen, Wandel und Kontinuität auf: Was hat die aktuelle Gewalt mit der der Vergangenheit zu tun? Wie hat sich dies in der Gewalt- und Ungleichheitsforschung niedergeschlagen? Welche Herausforderungen gibt es in Gesellschaften, wenn ein Gewaltkonflikt beendet ist? Wie lässt sich eine Verringerung von Gewalt und Ungleichheit verstetigen? 2. Räume und Akteure Gewalt und Ungleichheit, aber auch die beteiligten Akteure unterscheiden sich in den unterschiedlichen geographischen und sozialen Räumen: Welche Rolle spielen die lateinamerikanischen Eliten, aber auch andere gesellschaftliche Gruppen, zum Beispiel Jugendliche? Wie unterscheiden sich Problemlagen, soziale Praktiken und Handlungsoptionen in Stadt und Land? Was sind spezifische Ausprägungen in Bezug auf Gender, Ethnien oder Altersgruppen? 3. Recht und Politik Gewalt und Ungleichheit beruhen auf der mangelnden Umsetzung von sozialen, wirtschaftlichen und politischen Rechten. Versagen die lateinamerikanischen Demokratien bei der Lösung dieser Probleme? Perpetuieren sich exklusive Entwicklungsmodelle? Wie gehen Staat und Gesellschaft mit Gewalt und Ungleichheit um? 4. Repräsentation und Performativität Das Panel beschäftigt sich mit der performativen Verarbeitung und Repräsentation von Ungleichheit und Gewalt in Vergangenheit und Gegenwart. Diese Artikulationen schließen sprachliche, visuelle und auditive Ausdrucksformen (z. B. Literatur, Kunst, Fotografie / Film, Musik) ebenso ein wie körperzentrierte Medien (z. B. Theater, Tanz, Körperkunst / Tattoo). Die Beiträge sollen Praktiken der Inszenierung, Aufführung und Wahrnehmung thematisieren bzw. Quellen handlungsbezogen diskutieren. 14 Für eine Teilnahme schicken Sie uns bitte den Titel, Angaben zu den AutorInnen sowie ein kurzes Abstract (max. 200 Wörter) bis zum 4. Oktober 2015 an folgende Adresse: [email protected] Die Auswahl der PanelteilnehmerInnen erfolgt dann durch die Vorbereitungskommission bis Anfang November, damit Sie noch Zeit haben, eine Finanzierung zu beantragen, da die ADLAF leider keine Kosten übernehmen kann. Llamado a presentación de trabajo: Congreso ADLAF – Violencia y desigualdad Berlín, 23 a 25 de junio de 2016 Deadline: 04.10.2015 América Latina ha experimentado profundos cambios en las últimas décadas: la mayoría de los cambios de gobierno se dieron como consecuencia de elecciones, los conflictos violentos finalizaron en una mesa de negociaciones, las economías registraron tasas de crecimiento, surgió una nueva clase media y disminuyó la pobreza. Sin embargo, la violencia y la desigualdad siguen siendo desafíos centrales en América Latina. A pesar de las grandes diferencias en la región y dentro de cada sociedad, estos problemas suelen atravesar las fronteras locales, nacionales y regionales. El Congreso ADLAF 2016 pone el foco del debate en ambos fenómenos e desea indagar en las relaciones entre violencia y desigualdad (en sus diferentes dimensiones y formas de representación). El análisis debe seguir diversas perspectivas disciplinarias y retomar controversias actuales. El enfoque interdisciplinario posibilita discutir, a la vez, la complejidad de los fenómenos. Las propuestas para los trabajos deberán restringirse a una de las sig uientes cuatro áreas temáticas: 1. Persistencia o cambio La violencia y la desigualdad presentan dimensiones históricas y políticas, así como cambios y continuidades: ¿qué tiene que ver la violencia actual con la del pasado? ¿Cómo se ha expresado esto en los estudios sobre violencia y desigualdad? ¿Qué desafíos se presentan en las sociedades cuando ha finalizado un conflicto violento? ¿Cómo puede consolidarse una disminución de la violencia y la desigualdad? 2. Espacios y actores La violencia y la desigualdad, pero también los actores implicados, se diferencian en los distintos espacios geográficos y sociales: ¿qué rol juegan las elites latinoamericanas y otros grupos sociales, por ejemplo la juventud? ¿En qué se diferencian los problemas, las prácticas sociales y las posibilidades de acción en la ciudad y en el campo? ¿Cuáles son las manifestaciones específicas en relación con el género, las etnias o los grupos etarios? 3. Derecho y política La violencia y la desigualdad se basan en la deficiente implementación de derechos sociales, económicos y políticos. ¿Están fracasando las democracias latinoamericanas en la solución de estos problemas? ¿Se están perpetuando modelos de desarrollo excluyentes? ¿De qué manera el Estado y la sociedad enfrentan la violencia y la desigualdad? 4. Representación y performatividad El panel se ocupa del abordaje y la representación performativos de la desigualdad y la violencia en el pasado y en el presente. Esas articulaciones incluyen formas de expresión 15 lingüísticas, visuales y auditivas (por ejemplo, literatura, arte, fotografía / cine, música) así como medios centrados en el cuerpo (por ejemplo, teatro, danza, arte corporal / tatuajes). Los trabajos deben tematizar prácticas de puesta en escena, percepción y representación, o bien discutir las fuentes (p. e. en archivos) con miras a su dimensión performativa. Para participar en el evento envíe el título del trabajo, información sobre los autores y un resumen breve de máximo 200 palabras hasta el 4 de octubre 2015 a la dirección siguiente: [email protected] Los participantes de los paneles serán elegidos por los miembros de la Comisión Preparatoria hasta principios de noviembre, con el fin de que cuenten con el tiempo necesario para pedir financiamiento, ya que la ADLAF, lamentablemente, no puede cubrir los gastos. Call for Papers para o simpósio ADLAF Violência e desigualdade em Berlin, de 23 a 25 de junho de 2016 Deadline: 04.10.2015 A América Latina passou por uma transformação profunda nas últimas décadas: as mudanças de governo foram realizadas predominantemente por meio de eleições, os conflitos violentos foram resolvidos na mesa de negociação, as economias registram taxas de crescimento, uma nova classe média surgiu e a pobreza diminui. Mesmo assim, a violência e a desigualdade continuam sendo desafios centrais na América Latina. Apesar das grandes diferenças na região e no seio das sociedades, os problemas frequentemente também existem além das fronteiras locais, nacionais e regionais. O Simpósio da ADLAF (Associação Alemã de Pesquisa sobre a América Latina) de 2016 coloca ambos os fenômenos no centro do debate e pretende analisar as relações entre violência e desigualdade (nas suas diversas dimensões e formas de manifestação). A análise deve considerar várias perspectivas a partir de diferentes disciplinas e incluir as controvérsias atuais. Esta abordagem interdisciplinar permite, além disso, discutir a complexidade dos fenômenos. As propostas de contribuições devem ser atribuídas a uma das quatro áreas temáticas indicadas abaixo: 1. Perpetuação e mudança A violência e a desigualdade possuem tanto dimensões históricas como políticas, mas também indicam transformação e continuidade: O que a violência atual tem em comum com a do passado? Como isto afetou a pesquisa sobre violência e desigualdade? Que desafios existem nas sociedades quando um conflito violento termina? Como podemos consolidar a redução da violência e da desigualdade? 2. Espaços e atores A violência e a desigualdade, mas também os atores envolvidos são distintos nos diferentes espaços geográficos e sociais: Qual papel desempenham as elites latino americanas ou outros grupos sociais, como, por exemplo, a juventude? Quais são as diferenças entre os problemas, as práticas sociais e as opções de atuação nos espaços urbanos e rurais? Quais são as manifestações específicas com relação a gênero, etnias o faixas etárias? 16 3. Direitos e políticas A violência e a desigualdade são causadas pela falta de implementação de direitos sociais, econômicos e políticos. Será que as democracias latino-americanas não estão conseguindo solucionar estes problemas? Será que modelos de desenvolvimentos excludentes se perpetuam? Como o estado e a sociedade lidam com a violência e a desigualdade? 4. Representação e performatividade O painel debruçar-se-á sobre o processamento e a representação performáticos da desigualdade e da violência no passado e no presente. Estas articulações incluem manifestações linguísticas, visuais e auditivas (literatura, arte, fotografia, filme, música, entre outros) bem como os meios centrados no corpo (tais como, teatro, dança, arte do corpo, tatuagens). As contribuições devem tematizar práticas de encenação, apresentação e percepção e/ou discutir as fontes de acordo com a ação. Para participar do evento envie o título do trabalho, informações sobre os autores e um breve resumo de no máximo 200 palavras até 4 de outubro de 2015 para o seguinte endereço eletrônico: [email protected]. Os participantes dos painéis serão eleitos pelos membros da Comissão Preparatória até o início de novembro para que haja tempo hábil para pedidos de financiamentos, uma vez que a ADLAF, infelizmente, não tem condições de cobrir tais gastos. Cátedra de Hispánicas de Universidad de Bielsko-Biała ATH Akademia Techniczno-Humanistyczna de Bielsko-Biała Primera Circular Invitación a presentación de ponencias Fecha límite: 31.03.2016 Tenemos el honroso placer de invitar a Uds. A participar en nuestras V Jornadas Latinoamericanas — un encuentro de entusiastas de la cultura, la literatura y los diferentes universos dialectales-lingüísticos que pueblan los espacios geográficos del continente. Las V Jornadas Latinoamericanas se celebrarán en la Akademia TechnicznoHumanistyczna de Bielsko-Biała, los días 29-30 de abril del año 2016. El encuentro tendrá un carácter transdisciplinar atendiendo ciertamente a los preceptos que dominan el universo de la complejidad de la ruptura de fronteras teóricas y de conocimiento. Deseamos contar con la presencia de Ustedes investigadores, profesores, estudiantes de doctorado, especialistas en temas de la cultura, la literatura, la lingüística, la historia, las ciencias sociales, la antropología, la arqueología, etc; con el objeto de compartir nuestras experiencias de investigación y avances científicos. Igualmente, los estudiantes del I y del II ciclo serán bienvenidos a participar también como ponentes, para los cuales contaremos con una sección especial de discusión e intercambio de ideas. Las conclusiones del encuentro podrán ser publicadas en un libro monográfico. El tema central del encuentro es: 17 Cuerpos dóciles y Geografías de Segunda Infancia Gustave Flaubert escribió en 1869 su última novela «La educación sentimental». A partir de allí el cuerpo literario que «enardeció» y «encendió» la pasión de sus lectores, le confirieron (a Flaubert) las alabanzas de otros grandes como: Emile Zola, Henry James, Mario Vargas Llosa, James Joyce o incluso el mismísimo Ezra Round. No obstante estas consideraciones nuestro tema no avanza sobre la estética del autor francés y sus consecuencias literarias. Antes bien pretendemos en realidad abordar con holgura, un género que surgió sí a partir de ese conspicuo marco de transferencias las cuales prontamente llegaron hasta el arte, la cultura, la historia, la antropología, la filosofía, el teatro y en especial nuestra literatura hispanoamericana. Partiendo desde finales del siglo XIX y actuando con persistente tozudez, creando un fuero de proporciones singulares y casi, podríamos decir, inabarcables, llegaron así hasta nuestros días una serie de formas, aspectos, procedimientos estéticos y literarios que deseaban dar cuenta un sinnúmero de referentes sobre el tema de lo juvenil, la juventud, la segunda infancia. El gusto por lo fútil y lo banal, la sujeción de la juventud que viene vinculada a un mundo que se ensombrece motivado por los cambios que durante el periodo de la pubertad hacen presencia, nos invita a que nos acerquemos a un área en especial, que como tratamos de reafirmar ha sido poco estudiada, muy a pesar de ella misma, ya que por doquier se han escrito múltiples textos referentes al tema en cuestión. En efecto podemos comprobar que la literatura, el arte, la sociología, la filosofía, la política, la historia, la antropología etc., rauda y prontamente se internan en el espesor de un universo que tal como hemos dicho ha sido pocas veces contemplado. En este sentido no pretendemos avanzar en una discusión en soledad, sino también visto todo este otro universo, queremos analizar a las juventudes y sus desembocaduras desde la complejidad que conllevan en sí mismas las transdisciplinas. Se ha dedicado mucho tiempo al niño y al adulto, pero pensamos que bastante poco al adolescente y sus diversas y complejas dimensiones. No obstante, este olvido (singularmente «involuntario» ¿o no?) nos da pie para aproximarnos a una serie de aspectos que pueblan una alta gama de perspectivas en el horizonte de una escritura que bordea diferentes temas, a saber: lo infantil y lo juvenil, género e identidad, violencia y construcción simbólica de sujeto; lo kitsch, lo cursi, lo fácil; formación, pedagogía, literatura, la presencia de la figura de los jóvenes en la historia, la formación antropológica de la juventud, o la idea política histórica de un continente que en vigor se considera «juvenil» o joven, juventudes migratorias, movimientos juveniles; etc. Visto pues desde estas perspectivas proponemos las siguientes temáticas: Temario 1. Literaturas de formación, la primera palabra, el primer libro (Diarios íntimos, diarios secretos, epistolarios); 2. acto fallido, síntoma y resistencia de la juventud en el discurso histórico y político del continente; 3. los cuerpos dóciles de la juventud: geografías literarias de la escuela victoriana en Hispanoamérica; literatura y pedagogías: cuerpos dóciles de la infancia y la adolescencia; 4. angustia, sujeto y poder: juventudes en rebeldía o en rebelión; movimientos juveniles, movimientos de transformación social, pandillas, patotas, etc. 5. construcción de mitos juveniles en la literatura, en la antropología, en la cultura, en la estética, jóvenes que se tornan héroes y/o héroes que se convierten en jóvenes; 6. –lo negro, lo rosa, lo rojo y lo verde– literaturas y otras texturas juveniles en: violencia, sentimentalismo, pasión, erotismo, e ingenuidad; 18 7. arte, creación, plástica de juventud; subjetividades en tránsito; 8. Contracultura juvenil y cultura patriarcal adultamente centrada; 9. literaturas sentimentales y literaturas de sentimiento: (Desde Mujercitas ha sta Hombrecitos); 10. la literatura de mujeres jóvenes y el abordaje de una escritura ¿políticamente correcta?; 11. Bajo la rueda: aunque Hombre y mujer, machismos y feminismos, mujeril y hombreril, jovencitas y jovencitos. (sociologías, filosofías, estéticas, literaturas, políticas, históricas, antropológicas, tecnológicas que puedan representar estas presencias en diferentes ámbitos y contextos); 12. Mediación social, integración, corporativización de los jóvenes, dispersión, disgregación, congregación, confraternidad, cofradías juveniles; 13. Mediación tecnológica: Discurso juvenil en los medios tecnológicos, redes sociales; 14. Mediación antropológica y cultural: Los jóvenes; 15. Los jóvenes y la juventud: ¿Zona intermedia? ¿Zona gris? El idioma principal del encuentro será el español. En casos particulares también se admitirán el inglés y el portugués. La fecha límite para enviar resúmenes de ponencias es el 31.03.2016. Deberán enviarse de la siguiente forma: Nombre de la institución y del ponen te, dirección e-mail, título de la ponencia y resumen de un aproximado entre 100 y 250 palabras. Para enviar el resumen se debe rellenar el formulario de inscripción que se encuentra en nuestra página web. Se puede acceder a ella a través de las siguiente dirección: www.jornadas.ath.eu La cuota de inscripción tendrá un valor de: A.- 220 PLN (50 EUR) para ponentes e investigadores. B.- 170 PLN (40 EUR) para doctorandos C.- 100 PLN (25 EUR) estudiantes de 1er y 2º ciclo Se debe hacer efectivo el pago hasta el día 15 de abril de 2016 a través de una transferencia bancaria a la cuenta corriente de la Universidad: Bank Pekao S.A. 73 124041421111001054572831 Bank Pekao S.A. 73 124041421111001054572831 (IBAN PL 73 124041421111001054572831 SWIFT: PKOPPLPW) En el concepto se deberá indicar el nombre del congreso V Jornadas Latinoamericanas y el nombre del participante. Se ruega tener en cuenta que las facturas se emiten solo a datos del pagador, datos que figuren en la transferencia bancaria, por lo cual es recomendable q ue sean realizadas por la institución a la que pertenezca el conferenciante. Para cualquier pregunta, no duden en contactarnos, escribiendo a la dirección e -mail [email protected] Comité organizador Dr Adriana Sara Jastrzębska Dr Katarzyna Szoblik Dr Carlos Fernando Dimeo Álvarez Mgr Agnieszka Palion-Musioł 19 Veröffentlichungen FES: Mailing-Aktion "Hut ab, Lateinamerika!" Krisen und Katastrophen fesseln unsere Aufmerksamkeit, gerade in der internationalen Berichterstattung. Doch gelegentlich lohnt auch ein Blick auf die Dinge, die in anderen Ländern bemerkenswert positiv laufen und Anerkennung verdienen. In einer Reihe von acht Beiträgen spüren wir einige davon in den kommenden Wochen in Lateinamerika und der Karibik auf: Wir ziehen den Hut! Die Aktion findet man unter folgenden Link: http://www.fes.de/lateinamerika/index.htm Anti-Imperial Metropolis - Interwar Paris and the Seeds of Third World Nationalism Goebel, Michael (2015): Anti-Imperial Metropolis - Interwar Paris and the Seeds of Third World Nationalism. Cambridge University Press. Weitere Informationen finden sich unter folgenden berlin.de/disziplinen/geschichte/news/goebel_aim.html Link: http://www.lai.fu- Identität als Netzwerk. Habitus, Sozialstruktur und religiöse Mobilisierung Schäfer, Heinrich Wilhelm (2015): Identität als Netzwerk. Habitus, Sozialstruktur und religiöse Mobilisierung. Wiesbaden. Der Autor entwickelt aus der empirischen Untersuchung religiöser Bewegungen in einem Counter-Insurgency-Krieg in Guatemala der achtziger Jahre eine methodisch operationalisierte Theorie kollektiver Identität. Vollständiger Text unter folgenden Link: http://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3658-10343-9 Exploring the new challenges for indigenous education in Brazil: Some lessons from Ticuna schools Guilherme, Alex/ Hüttner, Èdision (2015): Exploring the new challenges for indigenous education in Brazil: Some lessons from Ticuna schools. Springer Science+Business Media Dordrecht and UNESCO Institute for Lifelong Learning. Vollständiger Text unter folgenden Link: http://link.springer.com/article/10.1007/s11159-015-9503-z Das deutsch-mexikanische Sicherheitsabkommen Zimmering, Raina (2015): Das deutsch-mexikanische Sicherheitsabkommen. In: WeltTrends Spezial 14, Universitätsverlag Potsdam. ISSN:2193-0627, ISBN: 978-3-941880-98-6. 20 Trägt das deutsch-mexikanische Sicherheitsabkommen zur Eingrenzung oder zur Verstärkung der Menschenrechtsverletzungen in Mexiko bei? Zimmering, Raina (2015): Trägt das deutsch-mexikanische Sicherheitsabkommen zur Eingrenzung oder zur Verstärkung der Menschenrechtsverletzungen in Mexiko bei? In: Peripherie Nr. 138/139, August: 336-354. ISSN 0173-184X, ISBN 978-3-89691-840-6. Das deutsch-mexikanische Sicherheitsabkommen – ein umstrittenes Projekt Zimmering, Raina (2015): Das deutsch-mexikanische Sicherheitsabkommen – ein umstrittenes Projekt. In : WeltTrends Potsdam: Universitätsverlag Potsdam. ISSN 0944-8101. Das mexikanische Inferno Zimmering, Raina (2015): Das mexikanische Inferno. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. Nr. 4: 29-32. ISSN 0006-4416. G1800 E. Krieg um die Köpfe. Kongress der NGfP Zimmering, Raina (2015): Krieg um die Köpfe. Kongress der NGfP, 3.-8. März 2015, Berlin. In: Wissenschaft & Frieden 2015/ 2: 54-55. ISSN 0947-3971; Subcomandante Marcos nimmt Abschied Zimmering, Raina (2014): Subcomandante Marcos nimmt Abschied. In: WeltTrends Nr. 98, Oktober/September: 32-33. ISSN 0944-8101. Mythos Marcos: Zwanzig Jahre Zapatismus Zimmering, Raina (2014): Mythos Marcos: Zwanzig Jahre Zapatismus. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. Heft 8`14, August 2014: ISSN 0006-4416.G1800 E Der Vermittler wird nicht mehr gebraucht. Das leere Kostüm und der Mythos von Subcomandante Insurgente Marcos Zimmering, Raina (2014): Der Vermittler wird nicht mehr gebraucht. Das leere Kostüm und der Mythos von Subcomandante Insurgente Marcos. In: ila Nr. 377, Juli: 46-47. ISSN 09465057 . Der Abschied einer Legende Zimmering, Raina (2014): Der Abschied einer Legende. In: Lateinamerika anders. Österreichische Zeitschrift für Lateinamerika und die Karibik. Nr.3 Juli: 16/17. ISSN 10289453 21 Das leere Kostüm und der Mythos Subcomandante Insurgente Marcos Zimmering, Raina (2014): Das leere Kostüm und der Mythos Subcomandante Insurgente Marcos. In: Luxemburg.de Juni. Vollständiger Text unter folgenden Link: http://www.zeitschrift-luxemburg.de/das-leere-kostuem-und-der-mythos-subcomandanteinsurgente-marcos/ Soziale Bewegungen in der „Vierten Welle der Demokratisierung“ in Lateinamerika Zimmering, Raina /Steinbauer, (Christina Hrsg.)(2013): Soziale Bewegungen in der „Vierten Welle der Demokratisierung“ in Lateinamerika. Hamburg: Verlag Dr. Kovac. 400 Seiten. ISSN 1435-6651. Regulationstheorie Revisted. Antiregulation und neue Regulationsweisen in Lateinamerika Zimmering, Raina (2013): Regulationstheorie Revisted. Antiregulation und neue Regulationsweisen in Lateinamerika. WeltTrends Papiere Nr.21. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam. ISSN 1864-0656 und ISBN 978-3-86956-211-7. Beyond the Liberal Peace: Latin American inspirations for post-liberal peacebuilding Wolff, Jonas (2015): Beyond the Liberal Peace: Latin American inspirations for post-liberal peacebuilding, in: Peacebuilding, online 8. Mai 2015. DOI: 10.1080/21647259.2015.1040606. A Moment of Equality for Latin America? Challenges for Redistribution Fritz, Barbara /Lavinas, Lena (Hgg.)(2015): A Moment of Equality for Latin America? Challenges for Redistribution. Burlington: Ashgate. Focusing on the limits and challenges of redistributive policies in Latin America, this volume synthesizes and updates the discussion of inequality in the region, introducing the perspective of global and transnational interdependencies. The book explores the extent to which redistributive policies have been interlinked with the provision and quality of public goods as well as with structural changes of the productive sector. Inspired by structuralist and neostructuralist thinking of Latin American economists, authors question the redistributive impact of the interplay of recent macroeconomic, fiscal and social policies, particularly under left and center-left administrations committed to greater equality. 22 Stellenausschreibung Studienbegleitende Praktikum beim Berliner Referat Lateinamerika und Karibik der Friedrich-Ebert-Stiftung Frühjahr 2016 (ca. März/April bis Mai/Juni) Deadline: 20. November 2015 Das bietet für das Frühjahr 2016 (ca. März/April bis Mai/Juni) einen Praktikumsplatz an. Das studienbegleitende Praktikum soll zwei bis (bevorzugt) drei Monate dauern (in Vollzeit - 39 Stunden, im Einzelfall ist auch eine Arbeitszeitreduktion möglich, wenn das Studium nach der halben Praktikumszeit wieder beginnt). Ideal sind hierfür Studierende der Studiengänge Politik-, Sozial- und Regionalwissenschaften nach etwa den ersten vier Semestern mit guten spanischen Sprachkenntnissen und einem Bezug zu Lateinamerika. Das Praktikum dient der Orientierung im Rahmen des Studiums und umfasst: - Kennenlernen der Arbeit des Referats Lateinamerika und Karibik (inklusive Referatssitzungen und Referent_innenrunden); - Heranführen an die Arbeitsweise der Stiftung in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit; - Kennenlernen der Arbeitslinien der Auslandsbüros; - Vertiefung der Fach- und Regionalkenntnisse; - Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen wie Incomings, Fachgesprächen, Hintergrundgesprächen und Podiumsdiskussionen; - Erarbeitung und Aktualisierung von Fact-Sheets und weiteren Publikationen des Referats. Die Bewerbungsunterlagen - Motivationsschreiben, Lebenslauf und relevante Zeugnisse (bitte maximal fünf Zeugnisse/Bescheinigungen) sowie die Angabe, wann und wie lange genau ein Praktikum in der FES möglich ist - können bis zum 20. November 2015 per EMail an Claudia Freimann [email protected] gesandt werden. Interessierte Studierende sollten bitte auch angeben, durch wen sie auf diesen Praktikumsplatz aufmerksam geworden sind.Herzlichen Dank und beste Grüße aus Berlin. Zur Information: Diese Ausschreibung ist nur für einen begrenzten, FES-nahen Personenkreis gedacht und soll bitte nicht über soziale Medien o. Ä. breit gestreut werden. 23 Nachrufe Prof. Dr. phil. Hanns-Albert Steger (*30.3.1923, Brunndöbra/Vogtland + 21.8.2015, Erlangen) Die nach außen sichtbarste Figur in der Anfangsphase der ADLAF war zweifellos HannsAlbert Steger, der bis 1971 Vorsitzender war. Er verstarb im August 2015 in Erlangen. Er wurde im Vogtland geboren, seine Eltern schickten ihn auf die Fürstenschule St. Afra zu Meissen an der Elbe, wofür er ihnen in seiner Valedictoria, d.h. seiner Abschiedsvorlesung, ausdrücklich dankte. Seine Schulzeit, die Bezugnahme auf die Autoren der deutschen Klassik sowie das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit die deutsche Frage sollten eine Konstante in seinem Denken bleiben. Hinzu kam später die Suche nach einem tieferen Verstehen Lateinamerikas, die ihn bis in die 1980er Jahre intensiv beschäftigte. Nach einem mehrjährigen Aufenthalt in Lateinamerika und dort besonders in Mexiko, das er als zweites Heimatland bezeichnete, lehrte er in Münster, Osnabrück, Mexiko-Stadt und Bielefeld, er nahm Gastprofessuren an der UNAM und in Straßburg wahr. 1974 wurde er an die Universität Erlangen-Nürnberg berufen, wo er 1987/88 als Dekan der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät amtierte. Von der wissenschaftlichen Disziplin her war er nicht leicht einzuordnen. Seine frühen Arbeiten bezogen sich auf die französische Literatur und Landeskunde, später sah er sich selbst als Vertreter einer „Historischen Kulturanthropologie“ und Professor für Auslandswissenschaft (Romanischsprachige Kulturen) an der Universität Erlangen-Nürnberg, wo er in der Findelgasse am Alten Ufer, zuweilen als Entenufer bezeichnet, sein Büro mit Blick auf die Pegnitz hatte. In der Anfangszeit der ADLAF startete er verschiedene Initiativen von der Rektorenkonferenz bis zur Deutschen Forschungsgemeinschaft, er suchte den Kontakt mit anderen Instituten in der Bundesrepublik, darüber hinaus gelang es ihm im persönlichen Gespräch, immer eine ganz spezielle Aura um Lateinamerika zu schaffen. Dies kann man nur erahnen, wenn wir heute seine Schriften lesen, aber auch hier kann seine Antrittsvorlesung mit dem paradigmatischen Titel „Weltzivilisation und Regionalkultur“ als ein nach wie vor aktuelles und nicht eingelöstes Forschungsprogramm gelten. 1 Hanns-Albert Steger vermittelte stets den Eindruck, dass der Weltgeist und Lateinamerika in einer wie auch immer gearteten Beziehung zueinander stünden. Sein liebstes Format dürfte die Tertulia, als ein von ihm initiiertes Gespräch gewesen sein, bei dem die großen Fragen menschlicher Existenz keineswegs ausgeklammert wurden. Seine Außenwirkung auf Entscheider und finanzielle Geber darf indessen nicht unterschätzt werden. Nach manchen Auftritt mögen diese gedacht haben: Wir wissen zwar nicht genau, was diese Leute eigentlich meinen, aber es scheint nicht unwichtig zu sein. Wir sollten 1 Sie findet sich dem Aufsatzband: Hanns -Albert Steger, Weltzivilisation und Regionalkultur, München 1989. Ferner: Ders., Historische Kulturantrhopologie, in: Nikolaus Werz (Hrsg.), Handbuch der deutschsprachigen Lateinamerikakunde, Freiburg 1992, S. 333-370. Vgl. auch die beiden Steger gewidmeten Bände von Günther Ammon/Theo Eberhard (Hrsg.), Kultur-Identität-Kommunikation, München 1989 und 1993, die besonders auf die Beziehungen zu Lateinamerika eingehen. 24 ihnen etwas Geld geben, damit sie darüber forschen können und uns ansonsten in Ruhe lassen. Aus heutiger Sicht erstaunlich ist das Selbstbewusstsein, mit dem die „Gründungsväter“ auftraten. Dies kann man belächeln, ohne diesen Habitus hätten sie jedoch kaum die ADLAF aufbauen können. Neben der Tatsache, dass damals die Ordinarien eine hohe Deutungsmacht und eine Art Informationsmonopol besaßen oder dies zumindest fest glaubten, spielte möglicherweise mit hinein, dass sie als eine Art verschworene Gemeinschaft auftraten. Sie hatten die Bedeutung Lateinamerikas frühzeitig erkannt, einzelne sahen darin sogar eine Alternative zur politischen Situation im Nachkriegseuropa des Kalten Krieges. Von seinen Schriften hat die mit Gerhard Sandner verfasste und erstmals 1973 erschienene „Fischer Länderkunde Lateinamerika“ mit über 80.000 Exemplaren wohl die höchste Wirkung erzielt. Steger war es ein Anliegen, den Kontakt zur Lateinamerikaforschung der DDR zu halten. Hierbei mag eine Rolle gespielt haben, dass er und Adalbert Dessau, der die Lateinamerikawissenschaften an der damaligen Wilhelm-Pieck-Universität in Rostock aufgebaut hatte, sich aus Schulzeiten kannten. Steger selbst hat die Hansestadt mehrfach besucht. Sehr enge Kontakte unterhielt er zu dem Österreichischen Lateinamerika-Institut in Wien und vermachte diesem 1996 eine Sammlung Steger von mehr als 1.000 Monographien und 100 Zeitschriften. In den letzten beiden Jahrzehnten hatte er sich weniger mit Lateinamerika als mit Europa, der deutschen Frage und der Bedeutung von Grenzen auseinandergesetzt. Nikolaus Werz Heinz R. Sonntag (*19. Juni 1940 in Neheim; † 8. August 2015 in Caracas, Venezuela) 2 Mit 75 Jahren starb am 8. August 2015 Heinz R. Sonntag in Caracas. In den 1960/70er Jahren war er Vorreiter einer linken Lateinamerikanistik in der alten Bundesrepublik. Nach seiner von ihm als solche verstandene Auswanderung nach Venezuela begann eine schnelle Karriere an der Universidad Central de Venezuela (UCV). Später wurde er Direktor des Zentrums für Entwicklungsstudien (Centro de Estudios del Desarrollo – CENDES), ein Institut, das großzügig exilierte Wissenschaftler aus Südamerika in der Zeit der Militärdiktaturen und Gastwissenschaftler aus vielen Ländern aufnahm. Bei den Anfängen des Kontaktprogrammes zur Sozialwissenschaftlichen Forschung in Lateinamerika und der ADLAF dürfte er an der Universität Münster mit Steger zusammengearbeitet haben. Gleichzeitig verfasste und editierte er in schneller Folge eine Reihe von Taschenbüchern, die Ausdruck des damaligen Lateinamerika-Booms waren. 1968 erschien sein Buch „Che Guevara und die Revolution“, dessen Gesamtauflage bei über 50.000 lag, 1969 folgte „Christentum und politische Praxis: Camilo Torres“, das er 2 Gekürzte Fassung eines für die Blätter des iz3w v erfassten Nachrufes. 25 gemeinsam mit seiner ersten Frau Elena Hochman verfasste; mit ihr übersetzte er im gleichen Jahr Armando Córdova/Héctor Silva Michelena, „Die wirtschaftliche Struktur Lateinamerikas: drei Studien zur politischen Ökonomie der Unterentwicklung", das einen frühen Einblick in die Dependencia-Ansätze ermöglichte, 1972 publizierte er „Revolution in Chile: Der schwierige Weg zum Sozialismus“. Danach erscheinen seine Bücher weitgehend in spanischer Sprache, zunehmend wirkte er als Herausgeber. Der von ihm mit Héctor Valecillos bei Siglo XXI herausgegebene Band „Der Staat im zeitgenössischen Kapitalismus“ erlebte in Lateinamerika mehrere Auflagen. HRS, wie er in Venezuela auch genannt wurde, knüpfte dabei an seinen Aufsatz „Der Staat des unterentwickelten Kapitalismus“ von 1973 an. Von 1993 bis 1995 war er Vorsitzender der Asociación Latinoamericana de Sociología. Als Direktor des CENDES und Leiter der dort angesiedelten Arbeitsgruppe für Soziopolitische Fragen, der WissenschaftlerInnen wie Margarita López Maya, Thais Maingon, Miriam Kornblith, Luis Gómez Calcano u.a. angehörten, die später in der venezolanischen Wissenschaft und Politik eine Rolle spielen sollten, entfaltete er eine erhebliche Wirkung. Hoch angerechnet wurde ihm u.a., dass er seinen grünen Pass abgegeben hatte und Venezuela seine Wahlheimat geworden war. Von daher nahm er sich auch selbstbewusst das Recht, sich zu Fragen der venezolanischen Politik zu äußern. In den letzten Jahren war es in der Bundesrepublik ruhig um seine Person g eworden. Während er in Venezuela und Lateinamerika als Universitätslehrer, Wissenschaftsmanager und Verteidiger der Demokratie galt, wurde in der entwicklungspolitischen Öffentlichkeit der BRD eher kritisch vermerkt, dass Sonntag frühzeitig als scharfer Kritiker von Hugo Chávez auftrat. Sein späterer Lebensweg verweist insofern auch auf Unterschiede im akademischen linken Selbstverständnis zwischen Lateinamerika und der Bundesrepublik. Nikolaus Werz 26 Impressum Herausgegeben im Auftrag der ADLAF durch: GIGA Institut für Lateinamerika Studien (ILAS) Neuer Jungfernstieg 21 20345 Hamburg Vorsitzender der ADLAF: Prof. Dr. Detlef Nolte Kontakt: Tel.: 0049–(040)-42825-560 Fax.: 0049-(040)-42825-562 E-mail: [email protected] Internet: http://www.adlaf.de Redaktionelle und technische Bearbeitung: Indi- Carolina Kryg, Sofía Álvarez 27
© Copyright 2024