La Santa Inquisition — ein "auto sacramental" von 1624

TITUS HEYDENREICH
La Santa Inquisition —
ein "auto sacramental" von 1624/1629.
Seit dreihundert Jahren zum festen Bestand der "leyenda negra" gehörend,
reizte die spanische Inquisition so manchen Aufklärer und Schauerromantiker, so manchen Autor vor und nach Dostojewskij zur fiktionalen Ausgestaltung weltanschaulicher Intoleranz und geistiger Unfreiheit schlechthin. Auch
im Jahrhundert Franz Kafkas bot und bietet die Geschichte hinreichende
Anlässe, der unerbittlichen Kontrollbehörde zu gedenken. Andres, Otten,
Barasch, Morand, Ayala, Buero Vallejo, Sciascia, Jimenez Lozano, Badeil,
Arrabal...: Lang und gewunden ist die Reihe der hommes de lettres, die im
Vergangenen unheilvolle Präfigurationen des Gegenwärtigen sahen1 — und
die weltlichen Zensoren ihres Landes mitunter ebenso beunruhigten wie
einst Quevedo oder Voltaire die geistlichen. Spanien selbst erlebt seit kurzem
1
Stefan Andres: El Greco malt den Großinquisitor, Leipzig 1936; Karl Otten: Torquemadas Schatten, Stockholm 1938; Ascher Barasch: "Er blieb in Toledo" (1940), in:
Hebräische Erzähler der Gegenwart. Hgg. und übers, von Jakob Mittelmann, Zürich
1964 (Manesse Bibliothek der Weltliteratur), S. 105-148; Paul Morand: "Le dernier
jour de l'Inquisition" (1946), in: P. M.: La folle amoureuse, ^aris 1956 und in P. M.:
Nouvelles d'une vie, I: Nouvelles du coeur, Paris 1965, S. 243-306; Francisco Ayala: El
Inquisidor 01950), u.a. in F. A.: Mis paginas mejores, Madrid 1965, S. 119ff. (hierzu
Hugo Rodriguez Alcalä: "El cuento "El Inquisidor" de Francisco Ayala", in: RHM 30,
1964, S. 20ff.); Antonio Buero Vallejo: Las Meninas (1960), in: A. B. V.: Historia de
una escalera. Las Meninas. Prologo de Ricardo Domenech, Madrid 41979 (Selecciones
Austral, 13); Leonardo Sciascia: Morte deWinquisitore (11964), jetzt in: L. S.: Le parrocchie di Regalpietra. Morte deWinquisitore, Bari 41975 (Universale Laterza, 62), S.
169ff. (zu Sciascia auch unten Anm. 2, 3 u. 32); Jose Jimenez Lozano: El sambenito,
Barcelpna 1972 (Ancora y Delfm, 396); Gabriel G. Badell: Nuevo auto defe, Barcelona
1980 (Ancora y Delfm, 545); Fernando Arrabal: Inquisition, Granada 1982 (Los libros
de Maese Pedro. Editorial Don Quijote). - Die außerspanische Inquisition als Chiffre
zeitloser/zeitgebundener Intoleranz u. a. bei Brecht: Leben des Galilei (1943); Alfonso
Sastre: M. S. V. (o La sangre y la ceniza) (1965), jetzt in: A. S.: M. S. V. (o La sangre y
la ceniza). Cronacas romanas. Edicion de Magda Ruggeri Marchetti, Madrid 1979
(Letras Hispänicas, 88); ders.: Flores rojas para Miguel Servet (*1967), Barcelona 1982
(vgl. Angel San Miguel: „Miguel Servet visto por Alfonso Sastre", in: Festschrift für
Fritz Rauhut zum 85. Geburtstag, Würzburg 1984 [im Druck]); Fulvio Tomizza: La
finzione di Maria, Milano 1981.
Unauthenticated
Download Date | 4/5/16 6:23 PM
36
Titus Heydenreich
einen sprunghaften Anstieg an wissenschaftlichen Arbeiten zum Thema, namentlich seit 1978, als die Einsetzung der Inquisition durch die Reyes Catolicos fünfhundert Jahre zurücklag2. Eine vom Kultusministerium mitgetragene
Ausstellung zog ab Oktober 1982 vor allem jugendliche Besucher an und blieb
aufgrund anhaltenden Interesses länger als geplant zugänglich3: ein Kennzeichen unter mehreren für den Wandel, der sich schon vor der muerte del
patriarca landweit ankündigte.
Gemessen an der Fülle und Vielfalt kritischer Belletristik nimmt sich die
Zahl panegyrischer oder zumindest einverständlicher Darstellungen im Verlauf jener dreieinhalb Jahrhunderte (1478-1834), in denen die Inquisition
2
Im Druck erschien 1980 (Madrid,
Hiperion) die seinerzeit epochale Historia critica de
la Inquisition de Espana [lfrz. Paris 1817; span. ^adrid 1822] des 1813 nach Frankreich entwichenen Inquisitionsbeamten Juan Antonio Llorente, ferner (gekürzt) Nicplau Eimeric/Francisco Pena: El manual de los inquisidores. Introduccion, traduccion
del latin al frances y notas de Luis Sala-Molins. Traducido del frances por Francisco
Martin. Barcelona, Muchnik 1983 (Archivos de la Herejia, 4) ^Paris 1973 u.d.T. Le
manuel des inquisiteurs]. Zur Bibliographie des lange verbindlichen Directorium Inquisitorum CRom 1575) von Eymeric/Pefta s. van der Vekeno (unten Anm. 10) Nr. 74,
105a/b u. ö.
Den Forschungs- und Publikationsboom ab 1976 belegen ferner (Auswahl): Arnaldo de
Vilanova: Escritos condenados por la Inquisition, Madrid 1976; Sagrario Munoz Calvo:
Inquisition y ciencia en la Espana moderna, Madrid 1977; Jeronimo Garcia Servet: El
humanista Cascales y la Inquisition murciana, Madrid 1978; Miguel Jimenez Monteserin: Introduccion a la Inquisition espanola. Documentos basicos para el estudio del
. Santo Oficio, Madrid 1980; La Inquisition espanola. Nueva vision, nuevos Horizontes.
Director del volumen: Joaquin Perez Villanueva, Madrid 1980 [Referate des I Symposium Internacional sobre la Inquisicion espanola, Cuenca, September 1978]; Ricardo
Garcia Cärcel: Herejia y sociedad en el siglo XVL La Inquisicion en Valencia
1530—1609, Barcelona 1980; Bartolome Bennassar [u.a.]: Inquisicion espanola: poder
politico y control social, Barcelona 1981 ^Paris 1979 u.d.T. UInquisition espagnole.
XVe-XIXe siede]] Jaime Contreras: El Santo Oficio de la Inquisicion en Galicia
1560-1700 (Poder, sociedad y cultura), Madrid 1982. — Nicht minder wichtig die von
Leonardo Sciascia angeregten, im Verlag Sellerio (Palermo) erschienenen Neudrucke
älterer Untersuchungen über das Wirken des Santo Oficio in seiner Heimat: Vito La
Mantia: Origine e vicende deWInquisizione in Sicilia, 1977; Carlo Alberto Garufi: Fatti
e personaggi deWInquisizione in Sicilia, 1978. Von beklemmendem Dokumentationswert Leonardo Sciascia: Graffiti e disegni dei prigionieri deWInquisizione, ebd. 1977,
hierzu unten S. 51f. mit Anm. 32. - Erinnert sei zuletzt an die Gesamtdarstellung des
Rechtshistorikers Italo Mereu: Storia dell'intolleranza in Europa. Sospettare e punire. II sospetto e l'Inquisizione romana neWepoca di Galilei, Milano, Mondadori 1979.
3
Katalog: Ministerio de Cultura/Direccion General de Bellas Artes, Archivos y Bibliotecas. Subdireccion General de Archivos [:] La Inqvisicion. Palacio de Veläzquez del
Retiro / Madrid, octubre-diciembre 1982 [sie. Schließung jedoch erst Januar 1983],
Madrid 1983; dort zu den Einzelbeiträgen von B. Escandell Bonet, J. Perez Villanueva
u.a. weiterführende Bibliographie: S. 42ff. u.ö. - Leonardo Sciascia, der die Ausstellung besuchte, schrieb im Corriere della Sera (13. 3. 1983) u.a.: "Pare ehe arrivino
minacciose telefonate, al Palacio de Veläzquez. La Spagna ha ancora paura, hanno
ancora paura le due Spagne [...]".
Unauthenticated
Download Date | 4/5/16 6:23 PM
La Santa Inquisicion — ein "auto sacramental" von 1624/1629
37
zumeist ungehemmt schaltete und waltete, merkwürdig bescheiden aus. Dies
gilt auch und gerade für das sogenannte (literarische) Siglo de Oro, trotz
dessen Synchronismus mit historischen Realitäten wie Gegenreformation,
Absolutismus, Bekämpfung und Vertreibung Andersgläubiger. Und die bekanntermaßen hohe Zahl an Gelehrten und Literaten, die der Inquisition als
"familiäres", als Index-Kompilatoren, als "calificadores" oder in noch höherer
Funktion sachkundig dienten4, ändert nichts an der Tatsache, daß die Inquisition als literarisches Thema auffallend wenige Liebhaber fand. Man wird
zwar — in der Lyrik5, in satirischer Prosa — mehr als einer scherzhaftbitteren Anspielung begegnen, zumal wenn der Autor aus leidgeprüften converso-Kreisen stammt. Man wird - vor allem in Bühnengattungen - sogar
auf zustimmende, ja panegyrische Bilder und Verweise stoßen, jedoch fast
durchweg ebenfalls "beiläufig". So etwa in El sitio de Breda (1628) des jugendlichen Calderon, wenn der spanische Offizier Alonso nach einem mit
Schwert und Feuer niedergeschlagenen Aufstand von "villanos" euphorisch
berichtet:
i Oh que maldita canalla!
Muchos murieron quemados,
y tanto gusto me daba
verlos arder que decia
atizändoles las Hamas:
"Perros herejes, ministro
soy de la Inquisicion santa"6.
Stellen wie diesen wird man jedoch in "comedias" selten begegnen. Anders
verhält es sich innerhalb des "auto sacramental", in Spanien die gegenreformatorische Literaturgattung schlechthin. Der "auto" diente zwar primär der
Verherrlichung des Eucharistie-Sakraments, doch schon im 16. Jahrhundert
floß hin und wieder das Thema der Häresie-Bekämpfung mit ein. An die
(historischen) Gründe dieser inhaltlichen Anreicherung wurde ebenso erin4
5
6
Märquez a.a.O. S. 121ff.: Kap. VI "Escritores inquisidores e viceversa". Vgl. ferner
u. a. Florentino Zamora Lucas: Lope de Vega, censor de libros. Coleccion de aprobaciones, censuras, elogios y prologos del Fenix [...], Madrid 1941.
Hier bereits Castillejo: burlesk beschwört er die Inquisition gegen die "petrarquistas",
denn sie haben "renegado la fee / De las trovas castellanas" usf.: C. de C.: Obras.
Edicion y notas de J. Dominguez Bordona, 4 Bde. Madrid 1944ff. (Cläsicos Castellanos), Bd. 2, S. 188: "Reprension contra los poetas espafioles que escriben en verso
italiano".
Pedro Calderon de la Barca: Obras completas.
Tomo I: Dramas. Nueva edicion, prologo
4
y notas de A. Valbuena Briones, Madrid 1966, S. 105ff., Zitat S. 114. Zur Datierung
Simon A. Vosters: La Rendicion de Breda en la literatura y el arte de Espana, London
1974 (Coleccion Tämesis), S. 14 u. ö.
Unauthenticated
Download Date | 4/5/16 6:23 PM
38
Titus Heydenreich
nert wie an einzelne Beispiele7: Allegorien der "Fe" oder "Iglesia" verweisen
stolz auf die Gründung, Pflichten, Wirksamkeit "ihrer" Inquisition. So etwa
in der (anonymen) Comedia y auto sacramental del Castülo de la Fee nach
dem gescheiterten Einbruch des "Soldado Heretico" in die "Burg" (Kirche
und spanische Monarchie in einem!) der "donzella" "Alma Bella":
Fee: Para que, como es rrazon,
se castigue su delicto,
al consejo le rremito
de mi sancta ynquisicion8.
Ähnlich militant - nicht als Stadtbelagerung, aber doch als (See-)Schlacht geht es im (gleichfalls anonymen) Auto de lafe y S. Agustin zu. Kontrahenten
sind abermals "Fe" - auf "galeras9 [...] dela yglesia" - sowie die verworrenen Heerscharen der "erejia". Entscheidend für den Ausgang des Kampfes
ist der (titelgebende) Übertritt des Manichäers Augustin zum wahren Glauben. Beachtung verdient in diesem Stück die Verquickung verschiedener
historischer Phasen und Personen, denn sie verleiht dem Konflikt Katholizismus-Heterodoxie Grundsätzlichkeit. Gegner der "Fe" sind - zunächst Seite
an Seite - Augustinus, Arius, Luther, Calvin... Analog hierzu setzt sich das
Begleitpersonal der "Fe" an Bord des Kirchen-Schiffs zusammen: aus Allegorien der "Berdad" und "Misericordia" einerseits, aus prominenten HäresieBekämpfern andererseits. Die Häresie-Bekämpfer sind Ambrosius, natürlich
primär als Augustinus-Bekehrer, ferner Dominicus sowie dessen Schüler Petrus (1205/6-1252). Letzteren hatte die Kirche, da durch Häretiker ermordet, als Märtyrer heiliggesprochen - und als "Honore, e gloria della Domininicana Religione, e degrinquisitori Apostolici Capitano egregio" erhob ihn
der Dominikaner Eliseo Masini zum Adressaten im Widmungsbrief seines
Sacro Arsenale overo Prattica dell'Officio della Santa Inquisitione (11621)10,
7
8
9
10
Zum Folgenden Marcel Bataillon: "Ensayo de explicacion del auto sacramental" [frz. in
BHisp 42, 1940], in: M. B.: Varia lecdon de clasicos espanoles, Madrid 1964 (BRH.
Estudios y ensayos), S. 183ff.; Jean-Louis Flecniakoska: La formation de V'auto"
religieux enEspagne avant Calderon (1550-1635), Montpellier 1961, S. 66ff. und 387f.
sowie vor allem Frauke Gewecke: Thematische Untersuchungen zu dem vor-calderonianischen "auto sacramental", Genf 1974 (Kölner Romanistische Arbeiten, N. F.
Heft 42), S. 207ff.: Kap. X "Los 'autos sacramentales' als 'arma contra los hereies".
Zitat ebd. S. 221.
Nachdenklich stimmt der Zusatz: "Solo le faltan forcados / que no ay forc,ados en ellas /
el yugo es blando y suabe / y en el blandamente Reman / esclabos del sacramento / con
humildad y obediencia" (BN Madrid ms. 15214, f. 2r. Für Einsicht in ihre Xerokopie
dieses Textes danke ich Frau Priv. Doz. Dr. Frauke Gewecke, Köln); das folgende
Zitat Fo 18r bzw. Gewecke S. 225.
In der uns zugänglichen Ausg. Sacro Arsenale, overo Prattica deWOffitio della Santa
Inqvisitione [...], Roma-Bologna 1716, Fo 2r. In einem Notabeinkatalog zu Beginn der
Unauthenticated
Download Date | 4/5/16 6:23 PM
La Santa Inquisition — ein "auto sacramental" von 1624/1629
39
neben Eymerichs und Penas Directorium eines der maßgeblichen "Handbücher" der Zeit. Werkimmanent nicht weiter befremdend ist im "auto" daher
die Tatsache, daß am Schluß der höchste Triumph über das Ketzerheer nicht
den "Soldaten" der "Fe" zuerkannt wird, sondern — nach Augustins eigenen
Worten — eben der Inquisition:
[...] Ya el espanol tribunal
de domingo abrasa y quema
con berdad y fe suprema
al enemigo. Real
ynquisidor general
santo y geloso Josias
luz ermosa de los dias
tu fuerga ynmensa se be
pues a triunfado la fe
de barbaras erejias.
Die panegyrische Assoziation des "königlichen Generalinquisitors" Dominicus
mit dem alttestamentlich-königlichen Götzenbekämpfer Josias (4 Reg 22-23)
war ihrerseits nicht rein belletristischer Natur. Sie diente, wie abermals
Masini illustriert, auch in der Praxis als theologisch-religionshistorische Legitimation11.
Personal und Apotheose ändern freilich nichts daran, daß auch in diesem
"auto" die Inquisition lediglich als ein Motiv unter mehreren begegnet. Als
ausschließliches, handlungsfüllendes Thema hingegen ließ es sich bislang
nur in drei sakralen Bühnenwerken ausmachen:
1. In der vor 1575 entstandenen anonymen Farsa del Sacramento de las
Cortes de la Iglesia12;
2. Im gleichfalls anonymen "auto sacramental" La Santa Inquisition, entstanden 1624, nach einer anderen Handschrift 162913:
11
12
13
"Prima Parte" heißt es: "[...] Inquisitore fü Pietro il glorioso Martire, [...] ehe primieramente col fulmine della predicatione, e con la spada del guiditio, e poscia col sangue, e
con la vita pugnö contro i Manichei, gli confuse, gli atterrö, e gli spense affatto" (ebd. S.
2). — Zur Bibliographie s. E. van der Vekeno: Bibliographie der Inquisition. Ein
Versuch. Hildesheim 1963, s.v.
"Inquisitore fu losia, ehe purgö il Tempio delPimmondezze de'bugiardi Numi:" a. a. 0.
S. 11, im oben Anm. 10 genannten Notabeinkatalog.
Text in: Autos sacramentales, desde su origen hastafines del siglo XVII. Coleccion
escogida, dispuesta y ordenada por Don Eduardo Gonzalez Pedroso, Madrid 1952
[Nachdruck] (BAE Bd. 58), S. 62-66. Vgl. Gewecke S. 214ff.
Text in: Obras de Lope de Vega, VII. 'Autos y coloquios, IL Edicion y estudio preliminar
del Excmo. Sr. D. Marcelino Menendez Pelayo, Madrid 1963 (BAE Bd. 158), S.
459—475. Die folgenden Zitate und Ortsangaben nach dieser Ausgabe. - Über Verfasser-Zusehreibungen unten S. 46 mit Anm. 24.
Unauthenticated
Download Date | 4/5/16 6:23 PM
40
Titus Heydenreich
3. Im Auto en alegoria del sacrilego y detestable cartel que se puso en la
Ciudad de Granada, contra la ley de Dios, y su Madre Santissima, gewöhnlich kurz "auto del hereje" genannt und 1640 von Alvaro Cubillo de Aragon
verfaßt.
Das letztgenannte - anderenorts bereits besprochen14 - verarbeitet einen
just in die Corpus-Vorbereitungen jenes Jahres fallenden Blasphemie-Skandal. Er sorgte in der ohnehin landweit angespannten politischen Situation für
viel Unruhe, geriet jedoch nach Ermittlung und Verurteilung des Täters
ebenso rasch in Vergessenheit wie das Stück selbst.
Wenig Beachtung schenkte die Kritik - soweit ersichtlich - den beiden
zeitlich vorausgehenden Fronleichnamsspielen. Die rein literarischen Vorzüge dieser Stücke mögen zugestandenermaßen gering sein, auch und gerade
im Vergleich mit anderen zeitgenössischen Gattungsprodukten. Dennoch
lohnt sich, wie man meinen könnte, ein analytischer Blick auf die Wertung
des in den Texten zutagetretenden Phänomens Inquisition, genauer: der Verquickung von Eucharistie- und Inquisitionspanegyrik. Denn er könnte zusätzliche Aufschlüsse liefern über den weltanschaulich gezielten Einsatz von Literatur im Zeitalter der Gegenreformation. Dies gilt vor allem für den "auto"
von 1624/29, der im Mittelpunkt der folgenden Abschnitte stehen soll.
Hier zunächst, in groben Zügen, der Handlungsablauf:
Die antagonistischen Kräfte sind gattungsgemäß das Göttliche, Heilbringende, primär vertreten durch Amor Divino, La Iglesia, La Fe, La Aurora,
später auch durch El Sol Divino (= Christus), und das Teuflich-Verderbliche,
verkörpert durch Leon, La Noche, Herejia, Idolatria ... El Leon ist kein
geringerer denn Luzifer persönlich. Der Zuschauer erfährt es in der einleitenden Selbstdarstellung:
El Leon infernal, que rüge y brama,
como Pedro decia,
buscando al tramontar del claro dia,
a quien devore y trague,
porque el enojo de su amor me pague (S. 459b).
"Sobrii estote et vigilate, quia adversarius vester diabolus tanquam leo rugiens circuit quaerens quem devoret": Der Rekurs auf l Petr 5,8 liefert
sowohl den diabolisch-metaphorischen Protagonisten15 als auch - wie sich
14
15
Vgl. Vf.: Fronleichnamsspiele für Granada im Jahre 1640. Zur Mitwirkung und Autorschaft von Calderon de la Barca und Cubillo de Aragon, in: ASNS 218, 1981, S. 309ff.
Eine kritische Ausgabe des Textes und zeitgenössischer Berichte über die Vorfälle
bereiten wir vor.
Traditionell ist jedoch auch die mit dem Löwen assoziierte Todsünde der Superbia
deren sich Leon mehrfach selbst bezichtigt: 459a, 460b, 469a, b u. ö.; vgl u a bereits
Dante Inf. I, 45-48.
Unauthenticated
Download Date | 4/5/16 6:23 PM
La Santa Inquisition — ein "auto sacramental" von 1624/1629
41
zeigen wird - die dramaturgische Situierung der ersten Handlungshälfte.
Denn das Wesentliche, spannungsreich Gefahrvolle ereignet sich im Schütze
der Nacht, "opuesta al dia, simbolo de la culpa" (459a), die Erlösung hingegen
bei Tage, wenn el Sol de Jesus, präludiert von La Aurora, die Szene bestimmt.
Im Einfuhrungsdialog Noche/Leon skizziert letzterer nichts geringeres
denn eine Geschichte der Schöpfung, des eigenen (Luzifers) Abfalls von Gott,
des eigenen Sturzes, der Erlösung des durch teuflische Verführung schuldig
gewordenen Menschen durch Christi Opfertod, Eucharistie-Stiftung und
Gründung der Iglesia. Zur Bekämpfung von Kirche und Sakrament habe er —
Leon — die "heretica apostasia", die das Mysterium der Transsubstantiation
leugnet, eingesetzt. Zu deren Abwehr jedoch habe die Iglesia ihrerseits Maßnahmen ersonnen (461a):
[...] ha formado un Tribunal,
ha creado un Santo Oficio,
tan tremendo y admirable,
tan fuerte, tan exquisito,
que aun yo estoy temblando del,
porque es eterno castigo
de mis herejes, si bien
es dulce, es blando y es pio;
[...]
Für "manana" nun - so Leon weiter, an La Noche gerichtet - habe La
Iglesia ein "auto de la fe" angekündigt,
donde sacan a juicio
La Herejia, Idolatria,
porque niegan sacrificios
verdaderos: la Cruz Verde,
estandarte que han temido
los infiernos, sacan hoy
cantando sonoros himnos.
Wache vor dem Inquisitionswahrzeichen halten nächtens Fe, Amor Divino,
Temor, aber auch die "cinco humanos sentidos". Die auch sonst im "auto
sacramental" — zumal bald darauf bei Calderon — so funktionsreichen Medien
menschlicher Wahrnehmung erhalten somit auch im vorliegenden dramaturgischen Heilsgeschehen allegorische Aufgaben, und zwar (461b) als "Familiäres" der Inquisition und "ministros" der "Alma" in einem! Von La Noche
erbittet und erwirkt Leon Beistand für sein Vorhaben, "la fe de Europa" zu
verwirren, "nuevos ritos" zu erfinden, der Iglesia "miembros" zu amputieren
Unauthenticated
Download Date | 4/5/16 6:23 PM
42
Titus Heydenreich
Was nun folgt, ist die Nachtwache selbst. Zu verhindern gilt es unter
anderem, daß Herejia im Schutz der Dunkelheit aus ihrer "prision" entweicht
zum Schaden des "hemisferio de Espana" (463a). Damit niemand dem Schlaf
verfällt, schlägt Amor den Sentidos ein "juego" vor (464ff.), ein Versteckspiel
...: "Descubrase un altar: en el un cäliz y una hostia grande, y el Amor Divino
deträs, que no se vea", lautet die Regieanweisung - worauf Vista, Gusto16
und Tacto sich nacheinander bemühen, Amor zu "finden". Vergeblich. Denn
was sie jeweils wahrzunehmen vermögen, ist lediglich ("solo", "solamente")
das Vordergründig-Gegenständliche: "pan" und "vino". Ähnlich ergeht es
Temor, denn er sucht Amor Divino gewissermaßen in falschen Bereichen: in
den weltlichen Bereichen der Schönheit, des "dinero", der "honra" (465f.).
Wer somit die "guirnalda" des Sieges erhält, ist Oido - und zwar dank der
geneigten Einflüsterung der zu Hilfe gerufenen Fe ... (Regieanweisung
466b: "Hundase la hostia con el cäliz [...] y quede el Amor descubierto")17.
Wenn das Stück - gattungskonform einaktig - eine Zäsur zuließe, dann
hier. Denn der nun anbrechende, von Aurora verkündete "Tag" bringt eine
nicht nur zeitliche Wende. Nach der durch Wachsamkeit verhinderten Herejia-Befreiung kann jetzt der eingangs von Leon selbst angesagte "auto de la
fe" stattfinden, und zwar - analog zur realen liturgischen Reihung — im
Anschluß an eine Messe. Wer zu alledem der Fe Anweisungen erteilt, ist —
als "Sol" - Christus selbst. Doch wer nach dem Willen des anonymen Dramatikers das Geschehen des Meßopfers mitansehen und, als Vorgang "hinter der
Bühne", Phase für Phase schaudernd, doch zuschauergerecht reportieren
muß 468a-469a: Introitus, Gloria, Epistel- und Evangelienlesung, Sahctus,
Wandlung, Kommunionserteilung, Benedictio...), ist Leon selbst - zur eigenen Pein, zumal der titelgebende Vorgang nun unmittelbar folgt:
[...] ya sale el Oficio Santo,
el tremendo, el invencible,
el piadoso, el justo, el blando,
el celoso, el religioso,
y ya comienza el auto.
16
17
Gusto mit besonderer Zuversicht, denn "estän unidos / en mis porös dos sentidos /
siendo el Olfato y el Gusto" (465a).
Das Motiv des Wettstreits der Sinne (u. a., wie hier, um die Erkenntnis der 'Vahren"
Substanz von Brot und Wein) samt der dabei zutagetretenden Entente zwischen Oido
und Fe begegnet bereits im 16. Jahrhundert sowie, kurz nach unserem Stück im
"auto" El nuevo Palacio del Retiro (1634) von Calderon. Vgl. Ludwig Schrader: Sinne
und Sinnesverknüpfungen. Studien und Materialien zur Vorgeschichte der Synästhesie und zur Bewertung der Sinne in der italienischen, spanischen und französischen
Literatur, Heidelberg 1969 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte. Dritte Folge,
Bd. 9), S. 76ff.
Unauthenticated
Download Date | 4/5/16 6:23 PM
La Santa Inquisition — ein "auto sacramental" von 1624/1629
43
Die danach eingerückte Regieanweisung verdeutlicht, bis zu welchem Grad
das Stück Realitäten, aus heutiger Sicht triste Realitäten zu sublimieren
trachtet:
Suenan chirimias, y salen Tomäs, Domingo, Pedro Märtir [...]; sacan un estandarte: en un lado muestra la Cruz Verde, en el otro lado la encomienda de la
Inquisition. Tomäs saca un misal, y Domingo un ramo de azucenas; la Herejia y la
Idolatria, atadas sus manos [!], la Fe y la Iglesia y el Temor, siontanse en las
gradas. Domingo entre la Iglesia y la Fe, debajo del dosel, y mäs abajo, en otra
grada, Tomäs y Pedro; la Herejia y la Idolatria häcense hacia la Cruz; en un
banquillo [!] la Herejia, con cota negra, y la Idolatria a lo romano, como imperador.
Mit anderen Worten: Was die Bühnenregie hier — personell und choreographisch — aufziehen, sich gruppieren läßt, ist der rituelle Rahmen für Tribunal
und Auto de fe, für Verhör und Urteilsverkündung in einem. Die nüchternen
Angaben erinnern beklemmend an die in Wort und Bild vielfach festgehaltenen, zur Abschreckung nicht minder demonstrativen Urteilsspektakel der
Zeit18. Und abermals — wie schon im Auto de lafe y S. Augustin - sind es
inquisitionshistorische Schlüsselfiguren, die das weitere Geschehen gestalten. Zuvor definiert Iglesia ihre "Rollen", ruft sie somit in die Erinnerung des
Publikums zurück: Domingo soll, zwischen Iglesia und Fe Platz nehmend, als
"inquisidor general" den Tribunal-Vorsitz führen, Tomäs ("mi soberano Doctor") als "calificador" fungieren, Pedro als "secretario y fiscal" (469a)19. Im
weiteren Szenenverlauf agiert somit allegorisches und historisches Personal
nebeneinander (und gegeneinander). Nach einem verbalen Schlagabtausch
zwischen Iglesia und dem bis zur Gotteslästerung (469b: "entre dos bestias
nacido / y entre dos ladrones muerto") hochmütig-herausfordernden Leon
spricht Pedro vor dem Missale, das ihm "Generalinquisitor" Tomäs aufgeschlagen entgegenhält, die "protesta", jenen Treueschwur zur Verteidigung
18
19
Am bekanntesten das schon um 1500 entstandene Gemälde Auto de fe presidido por
Santo Domingo de Guzman von Pedro Berruguete (um 1500, Prado; Abb. u. a. im oben
Anm. 3 genannten Katalog S. 9) sowie das für unseren Zusammenhang relativ späte
Bild El Auto de Fe de 1680 von Francisco Rizi (Prado; Abb. u. a. ebd. S. 52). Vgl. aber
auch die Entwürfe des Architekten Juan Gomez de Mora für die Gestaltung des Madrider Auto de fe von 1632; hierzu u. a. El Arte en la epoca de Calderon [Ausstellungskatalog Madrid 1981/1982], Madrid 1981, S. 141f. mit Abb. 118 (ebd. S. 83f. mit Abb. 53:
Rizi). Zu Berichten über einzelne Autos (Madrid 1680. Logrono 1610) u.a. Jim^nez
Monteserin (oben Anm. 2), S. 629ff.; Jos6 Deleito y Pinuela:
La vida religiosa espanola
bajo el Cuarto Felipe. Santos y pecadores, Madrid 21963, S. 349ff. und (über Madrid
1632) 357ff.; Antonio Dominguez Ortiz: Autos de la Inquisition de Sevilla (Siglo XVII),
Sevilla 1981 (Biblioteca de Temas Sevillanos, 14).
Anschaulich über die einzelnen2Chargen u. a. Julio Caro Baroja: El senor Inquisidor y
otras vidas por oficio, Madrid 1970 (El Libro de Bolsillo, 114), S. 15ff., bes. S. 21f.
Unauthenticated
Download Date | 4/5/16 6:23 PM
44
Titus Heydenreich
von Glaube, Kirche, Inquisition (470b/471a), den auch realiter20 zu Beginn
eines Auto de fe die verschiedenen geistlichen und weltlichen Stände leisteten:
[...] los dogmas y sectas vanas
de los rebeldes herejes,
punidas y castigadas
han de ser siempre por nos,
y a la Inquisicion sagrada
denunciaremos aquellos
que sus pecados quebrantan
[...]
(471a).
Die anschließende Aufforderung von Fe und Temor an Herejia und Idolatria,
die "culpas de malicia y de ignorancia" zu bereuen, um der Todesstrafe zu
entgehen, entspricht den Anfangsphasen jener Verhöre, die in Wirklichkeit
nicht erst vor der Öffentlichkeit während des Auto de fe, sondern zuvor
hinter schalldichten Kerkermauern vonstatten gingen. Beide Angesprochene
reagieren zunächst mit einem dezidierten "No queremos" (471b), worauf ausgerechnet - oder aber: konsequenterweise! - Temor es ist, der, von Iglesia
befragt ("[...] tu no alcanzas / que se arrepientan?"), folgenden Rat erteilt:
No temen
justicia, ley ni amenazas;
ellos quieren chamusquina;
allä, Iglesia, se lo hayan;
que a mi, con Dios y con vos,
no me faltarä la gracia.
jPues a fe que si os entregan
a las crueles pedradas
de los muchachos, que alli
la habeis de tener bien malas.
Peores son que los diablos
si comienzan; [...]
Temors gracioso-hafter Ton vermag über die Natur der Empfehlungen und
Drohungen nicht hinwegzutäuschen. Aber es versteht sich, daß auch dem
Zuschauer des dramaturgisch abstrahierten "auto" Folterverhöre21 auf offe20
21
Vgl. u. a. Deleito y Pinuela S. 350 und 361f.
Vgl. Masini (oben Anm. 10) S. 239ff.: "Sesta Parte. Del modo d'interrogare i Bei nella
Tortura"; Eimeric/Pefta (oben Anm. 2) S. 241ff.; Neudruck eines Orden de Procesar
von 1561 bei Jimenez de Monteserin S. 387ff.; Erstdruck von Verhörprotokollen ("Et
pendens tacebat") u.a. bei Garufi S. 62ff. (Messina 1555, hierzu Sciascia S. 203ff.) und
Mario Mazzucchelli: La Monaco, di Monza (Su&r Virginia Maria di Leyva), Mailand
Unauthenticated
Download Date | 4/5/16 6:23 PM
La Santa Inquisition — ein "auto sacramental" von 1624/1629
45
ner Bühne erspart wurden. Nach einem lakonischen, wie die Überbrückung
eines makabren "blanc" wirkenden "Pues prosigase la causa" aus Iglesias
Mund setzt Tomäs zu einer mehrere silvas füllenden Bußpredigt an. Unter
dem Eindruck des "sermon" erfleht immerhin Idolatria vor dem Tribunal
"misericordia", auch schwört sie ihren bislang verehrten "treinta mil [...]
dioses" ab und findet somit (durch Taufe) Aufnahme in den Schoß der Iglesia
(473a). Herejia hingegen bleibt starr: "Negar pienso la presencia/ de Dios en
el vino y pan", worauf denn ohne weitere Übergänge Pedro den (Prosa-)Text
der verurteilenden "sentencia" verliest (474a):
[...] le damos por impenitente y relapso, y mandamos que se entregue al brazo
seglar de Dios, que es el demonio, Leon y principe del siglo, para que ejecute en el
todas las penas debidas a quien es enemigo de la Iglesia Romana [...]
Die Überantwortung der (zuvor exkommunizierten) Schuldigen an die weltliche Gerichtsbarkeit zur Vollstreckung des Todesurteils (durch Verbrennung)
entspricht somit in der soteriologischen Allegorie der Auslieferung der abtrünnig-sündhaften Seele an den in Höllentiefen strafvollziehenden Teufel. In
Leons Jubel über die ihm zufallende Beute klingt die Vorstellung einer in
zwei Machtbereiche zerfallenden Welt durch, desgleichen die Vorstellung
einer dialektischen, nämlich teils heilbringenden, teils (bei Ungläubigen!)
verderblichen Wirkung des göttlichen Brotes (474a):
Con Dios parti el poder y el senorio;
si se da en este pan, yo tambien suelo
entrarme en el que bebe este rocio,
verdadero manä que llueve el cielo;
hable Judas aqui, ministro mio:
el que llega a comerle sin recelo,
no este ufano, pues de una misma suerte
fue invencion de la vida y de la muerte.
Mit dem ambivalenten Eucharistie-Lob aus Lucifers Mund gewinnt im Stück
die gattungsgemäß sakramentale Thematik gegen Ende wieder die Oberhand. Die Schlußverse jedoch, von Herejia an Leon, sodann an das Publikum
gerichtet, unterstreichen ein letztes Mal die anlaßbedingte, titelgebende Nebenthematik des "auto" (475b):
Obediente a tu voz parto contento,
y pienso revolver el firmamento,
este es el triunfo y blason
2
1961 [= Dokumentation zu dem berühmten Exkurs in Manzonis Promessi Sposi], S.
285ff., bes. 317ff. (Mailand 1607/1608).
Unauthenticated
Download Date | 4/5/16 6:23 PM
46
Titus Heydenreich
del Santo Oficio de Espana,
y esta es la mayor hazafta
de la Santa Inquisicion22.
Der Zuschreibung in einem der drei erhaltenen Manuskripte folgend, nahm
Menendez Pelayo La Santa Inquisicion in seine Edition (1890ff.) von Lopes
Bühnenwerken auf. Die Frage der Autorschaft ließ er in den einschlägigen
"Observaciones preliminares" jedoch offen: Stilistisch spreche ebensoviel für
Mira de Amescua, zumal die älteste der erhaltenen Handschriften (1624) ihn
als Verfasser nenne23 - eine Vermutung bzw. Zuschreibung, die sich für
Jean-Louis Flecniakoska, wenngleich ohne zusätzliche Argumente, zur Gewißheit verfestigte24.
Das ebenso gewichtige wie prekäre Sujet läßt indes für "individuelle" Ausgestaltungen und Detaillierungen so wenig Raum, daß die Kenntnis des Verfassernamens Wertung und Verständnis des "auto" kaum nuancieren würde.
Weitaus förderlicher ist hierfür das schon von Henry Charles Lea ermittelte
liturgische Junktim von "auto" und "auto" - zumal wenn, vorsätzlich oder
nicht, die "Veranstaltung" eines Auto de fe in die Zeit der eucharistischen
Feiern (Mai oder Juni) fiel25. Auch im Falle unseres Stückes liegt ein solches
Junktim zumindest im Bereich des Möglichen, sofern man den Titel-Zusatz
"Representose en esta corte en el ano 1624" in der genannten Handschrift
ernst nimmt und zugleich der Tatsache gedenkt, daß just für 1624 in Madrid
nicht ein, sondern sogar zwei Autos de fe (jeweils zu Lasten eines Hostienschänders) verbürgt sind26.
Wie aber kommt - namentlich in unserem Text - dieses liturgische Junktim literarisch zum Ausdruck? Erinnert sei vorneweg an die für "autos sacramentales" typische disziplinierte Abstraktion, die die "Handlung" mittels der
Allegorisierung von Ort, Zeit und Personen bzw. weltanschaulich-moralischen Kräften gewinnt. Der Ort, der offene, freie Raum des Geschehens
22
23
24
25
26
Im Zitat wirkt der Übergang von den beiden ersten zu den weiteren, abschließenden
Versen (in Menendez Pelayos Edition nur durch Komma getrennt) sogar etwas unvermittelt. Denkbar wäre die Verteilung der Verse auf zwei Sprecher: nach Herejia (für
vv. 1-2) etwa Iglesia oder auch nur Temor. Anhaltspunkte bietet die Textüberlieferung hierfür jedoch nicht.
A. a. 0. (oben Anm. 13) S. 475 und 241, dort auch über die Standorte der Hss. Vgl. auch
Märquez S. 130 ("no es de Lope") und 128.
Flecniakoska a.a.O. S. 66ff.; F. Gewecke übernimmt diese Zuschreibung S. 225 mit
Anm. (ebd. S. 225-230 kurze Inhaltsangabe des "auto").
Henry Charles Lea: A History ofthe Inquisition ofSpain, 4 Bde. New York 1906f Bd
2, S. 195 und 198. Dort leider nur Belege für 1659 und 1665. Anlaß, Sujet und Aufführungszeit von Cubillos "auto del hereje" (1640) bieten jedoch einen zusätzlichen Belejr
vgl. oben S. 40 mit Anm. 14.
Lea Bd. 3, S. 47 und 60; Deleito y Pifiuela S. 353; Bennassar S. 218f.
Unauthenticated
Download Date | 4/5/16 6:23 PM
La Santa Inquisition — ein "auto sacramental" von 1624/1629
47
bleibt auch in La Santa Inquisition bewußt vage, trotz gelegentlicher RegieHinweise auf einen Altar (während des Versteckspiels: 464a) und auf die
Hintergrund-Vision eines Gartens (während der Bußpredigt: 472b). Altar
und Garten sind zudem nicht realistisch-dekorativ, sondern gleichfalls allegorisch-funktional eingesetzt: als Kultort von Christi Leib und Blut bzw. als
locus amoenus der Iglesia mit den bekannten Tauf- und Christus-Symbolen:
"en medio una fuente con un pelicano que estä hiriendose el pecho27, y a su
tiempo se abre y aparece en un cäliz una hostia, de la cual sale sangre" usf.
Analog verhält es sich mit dem Phänomen Zeit. Wäre im Stück Zeit konkret
aufzufassen, realistisch ernstzunehmen, so fiele deren geradezu aristotelische
Begrenzung auf, vollzieht sich doch alles im Verlauf einer Nacht und des
anschließend aufbrechenden Tages. Nacht und Tag sind indes, wie bereits
angedeutet, ihrerseits nichts als vertraute Symbole für Teufel und Gott, für
Sünde und Erlösung. Entsprechend wählte der Autor einen Teil der „figuras". Als Allegorien sprechen sowohl La Noche - "simbolo de la culpa",
wenngleich szenisch effektvoll "con manto estrellado": 459a/b — als auch Aurora, Lucero (467b) und vor allem El Sol, "El Sol Jesus", wie schon der
Rollenkatalog (459) präzisiert. Der antithetischen Logik entsprechend dialogisiert La Noche ausschließlich mit Leon, dieser sodann mit Herejia und
Idolatria, freilich auch (im Disput) mit Iglesia, während El Sol sich ausschließlich an Fe wendet, diese hinwiederum an Amor, Temor, Iglesia, letztere schließlich an die Personen des Inquisitionstribunals. Tag und Nacht fungieren somit nicht oder nicht primär als dramaturgischer Zeitrahmen, sondern als allegorische Existenzbereiche weltanschaulicher Prinzipien. Die
Hinwendung metaphysischer Allegorien zu Menschen und menschlichen Lastern, Tugenden, Institutionen läßt freilich auch die gegenreformatorische
Nutzung einer "paganen" Vorstellung durchscheinen: der platonistischen
Vorstellung eines innigen Wechselbezugs von Makro- und Mikrokosmos.
Der lineare Ablauf von Zeitlichem bleibt somit gewahrt, erfolgt jedoch in
einer nicht realen, sondern gleichfalls abstrahierten, allegorischen Dimension. "Nacht" und "Tag" erweisen sich als komplementäre bzw. aufeinanderfolgende Phasen der Heilsgeschichte, Phasen, innerhalb derer es gilt, das
Gottesgeschenk des erlösenden Sakraments sichtbar zu machen, zu preisen,
in seiner Wirksamkeit zu festigen oder gar, sofern erforderlich, zu schützen.
27
Der Pelikan als Christus-Symbol erstmals im frühchristlichen Physiologos. Über Wiederverwendungen in Emblematik und Mystik s. u. a. Emblemata. Handbuch zur Sinnbildkunst des XVI. und XVII. Jahrhunderts. Herausgegeben von Arthur Henkel und
Albrecht Schöne, Stuttgart 1978 (Sonderausgabe), Sp. Sllff. u.ö.; Manfred Tietz:
Saint Franc,ois de Sales' "Traite de l'amour de Dieu" (1616) und seine spanischen
Vorläufer (...), Wiesbaden 1973 (Mainzer Romanistische Arbeiten, Bd. X), S. 118 mit
Anm. 73.
Unauthenticated
Download Date | 4/5/16 6:23 PM
48
Titus Heydenreich
Entsprechend den Funktionen eines „auto sacramental" zieht sich die eucharistische Panegyrik leitmotivisch durch das gesamte Stück. Leon selbst erinnert eingangs daran, daß Iglesia, als "Esposa" Christi, "contra la manzana de
Eva" gleichsam als Gegengift28 einen „bocado divino" bereithalte. Denn Christus
[...] en misterio sacrosanto
se deja comer, el mismo
que entonces me amenazo,
vida verdad y camino (461a).
" ^
" ist, wie sich zeigte, auch das von Amor Divino angeregte
Versteckspiel. Sinnlich wahrnehmen - so diedogmatische Quintessenz jener
Szene - läßt sich die Substanz der "Caridad eterna" (467a) nicht..., es sei
denn mit Hilfe des Glaubens (466f.). Thomas' beschwörende Predigt schließlich ist aufweiten Abschnitten ein flammender Panegyrikos auf den "misterio
/ que en un circulo breve / de la hostia se encierra" (472a). Herejias strafwürdige Schuld besteht somit just darin, daß sie - so Pedro in seiner Urteilsbegründung - "la existencia real de Jesucristo en las especies de pan y vino"
verneint habe (473a).
Das Urteil selbst bildet so etwas wie ein Schlußglied in der von Anfang her
angestrebten Verkettung der eucharistischen Thematik mit der inquisitorialen. Die theologisch-dramaturgische "Leistung" des Autors besteht darin,
der Existenz und Aufgabe der Inquisition einen ebenso festen wie vor allem
legitimen, glaubwürdigen Platz im Ablauf der Heilsgeschichte zugewiesen zu
haben ... Im eingangs skizzierten heilsgeschichtlichen Rückblick ist es nach
des Autors Willen Leon, also der Teufel selbst, der plausibel zu machen hat,
daß die Eucharistie nur dann erlösend wirken kann, wenn der Mensch ihr
Wesen mit Hufe des Glaubens erkennt und akzeptiert. Da aber Häresie —
namentlich natürlich die Luthersche - den Menschen von der Erlösungschance potentiell abzulenken vermag, ist Iglesias Einsetzung der Inquisition
heilsgeschichtlich ebenso notwendig (und dankenswert) wie Christi Menschwerdung und Selbstopferung, die die erste Erlösungsphase, nämlich die Befreiung von der Erbsünde, einleiteten ... Rein literarischen Ursprungs ist
auch diese soteriologische Dialektik keinesfalls. Masinis schon mehrfach bemühter Sacro Arsenale beweist es. Dort will das erste Kapitel durch Aufzäh28
So der bildliche Hauptgedanke in Calderons "auto" El veneno y la triaca (1634), a. a. 0.
(oben Anm. 6), Tomo III: Autos sacramentales, Madrid 21967, A. 180ff. Hierzu Ansgar
Hillach: "Sakramentale Emblematik bei Calderon", in: Emblem und Emblematikrezeption. Vergleichende Studien zur Wirkungsgeschichte vom 16. bis 20. Jahrhundert.
Herausgegeben von Sibylle Penkert, Darmstadt 1978, S. 194ff.
Unauthenticated
Download Date | 4/5/16 6:23 PM
La Santa Inquisition — ein "auto sacramental" von 1624/1629
49
lung der "gran personaggi ehe dal principio del Mondo insino a nostri tempi"
den "carico" des Inquisitors ausgeübt hätten - von Gott Vater über Christus
bis hin zu Petrus, Dominicus, Petrus Martyr, Pius V. - eine Art apologetisch-legitimistischen Altersbeweises29 liefern.
Historisch stringent bleibt auch in der abstrahierenden, allegorisierenden
Dimension die Zeichnung von Iglesias Gegnern. In der oben erwähnten Farsa
del Sacramento de las Cortes de la Iglesia wirken die einschlägigen "figuras"
in ihren Bezeichnungen zunächst recht vage: La Hipocresia, El Mundo, La
Novedad, El Ciego Entendimiento. Im Dialogverlauf jedoch stellt sich heraus, daß einzelne dieser Gestalten mit konkreten Irrmeinungen identifiziert
oder zumindest assoziiert werden. So etwa die von Hipocresia formulierte
und von Fe entrüstet und wirksam abgewiesene Ansicht, wonach, "si pecamos, / Dios quiso padescer /[...]/ Libres de pecar quedamos: / No tenemos
que temer" (63b). Zeitgenössische Zuschauer mußten und sollten sich hier
zwangsläufig an Vorstellungen und finstere Praktiken gewisser Alumbrados
im Süden des Landes erinnert fühlen, die die Inquisition just in jenen Jahren
so unerbittlich dem "quemadero" zuführte30. La Santa Inquisition freilich
benennt - gleich zahlreichen anderen, anathematisierenden „autos sacramentales" — die Hauptfeinde des Katholizismus konkreter: Zum einen das
vorchristliche Heidentum ("paganismo", "gentilidad"), hier subsumiert in der
Allegorie "Idolatria"; zum anderen die von der Orthodoxie abweichenden
Irrlehren (worunter ja auch "judaismo", "secta de Mahoma" und andere,
eigentlich eigenständige Religionen fielen), hier subsumiert in der Allegorie
"Herejia". Mehrfach wird im Handlungsverlauf die Sanftmut und Barmherzigkeit hervorgehoben, derer sich die Inquisition trotz scheinbarer, furchtgebietender Strenge befleißige31. Auf relative, aus heutiger Sicht fragwürdige
Milde konnte jedoch nur hoffen, wer sich — ohne oder mit Zwang — zu
29
30
31
Der Begriff, auf die patristisch verfochtene Anciennität des AT gegenüber den Schriften der "gentiles" bezogen, bei Ernst Robert
Curtius: Europäische Literatur und
lateinisches Mittelalter, Bern-München 41963, S. 226. 443, 533f. - Masini im oben
Anm. 10 genannten Notabeinkatalog, a.a.O. S. lf.: "[...] Inquisitore marauiglioso fü
Iddio benedetto, ehe negli antichi tempi castigö Adamo, & Eua, il Popolo d'Israelle
tante, e tante volte [...]. Inquisitore primo, e supremo della Legge Euangelica fü
CHRISTO Redentore, ehe in tutta la vita sua ad altro non attese giamai, ehe ad
introdurre il culto della vera Fede, e Religione." Der Inquisitor sei, "procedendo egli
contra gli Heretici", vergleichbar mit "Dio castigante colä nel Paradiso Terrestre i
primi nostri Progenitori" usf.
Vgl. u.a. (trotz aller Einseitigkeiten)2 Marcelino Menondez Pelayo: Historia de los
heterodoxos espanoles, 8 Bde., Madrid 1963 [1880ff.] (Edicion Nacional de la Obras de
M. M. P., Bd. 35-42), Bd. 4, S. 232ff. - Auf Ansichten und Schicksal der alumbrados
nimmt Arrabal im oben Anm. l genannten Stück Bezug.
S. 461a, 469a (Zitate oben S. 41 und 42); 471b und 472b: "dulce misericordia"; 472a:
"clemencia" u. ö.
Unauthenticated
Download Date | 4/5/16 6:23 PM
50
Titus Heydenreich
Schuld- und Reuebekenntnissen bereitfand. In der GeschichtsaUegorese unseres "auto" kommt für eine solche "reconciliacion" konsequenterweise nur
Idolatria in Frage. Denn nicht nur chronologisch, sondern ganz wesentlich
auch philosophisch-theologisch gelang es - nach patristischer, sodann auch
tridentinischer Vorstellung - dem Christentum, dieGötter der Griechen und
Römer abzulösen ..., ein Vorgang, den Spaniens Übersee-Missionen mutatis
mutandis fortzusetzen trachteten. Anders hingegen und nicht minder realitätsgemäß das Verhalten und Schicksal von Herejia. Während Idolatria gewissermaßen der Vergangenheit angehört, illustriert die bis zuletzt unter
Leons Einfluß Verharrende die schmerzlich gegenwärtige irdische Machtlosigkeit der katholischen Kräfte gegenüber all jenen Gruppen und Grüppchen,
die Leon im Anschluß an Pedros "sentencia" frohlockend aufzählt (474a):
Ya, apostata, eres presa de mis manos:
en ti me entregan sectas infinitas
protestantes, livonios, arrianos,
nestorios, florianos, atei[s]tas,
cinicos, calvinistas, luteranos,
milenarios, aräbicos, hussitas,
nabatistas, menändricos, jimeos,
colucianos, bigardos, maniqueos,
[...].
Mit anderen Worten: Für Herejia, zu Lebzeiten jede barmherzige Wiederversöhnung ausschlagend, bleibt aus Iglesias Sicht keine andere Lösung, als
Verdammung und somit Bestrafung im höllischen Jenseits. Hierin liegt, von
Handlungen abgesehen, der dramaturgisch-strukturelle Unterschied zwischen der Farsa del Sacramento de las Cortes de la Iglesia und La Santa
Inquisition. Auf den von "Fee" in Iglesias Auftrag einberufenen Cortes am
"Dia sacro, milagroso, /[...] do se da mi Esposo / En forma de pan y vino" (so
Iglesia S. 65a) gelingt es nach und nach, d.h. von Szene zu Szene, die oben
angeführten gegnerischen Kräfte zur Kirche zurückzuführen. Entsprechend
wird in den "villancicos" am Ende der beiden letzten von insgesamt vier
Szenen die hilf- und siegreiche, von Iglesia als "mi hija" (66a) gekennzeichnete Institution besungen:
jAlegra tu corazon,
Santa Inquisition!
iHaya bien quien te formo,
el que tal gracia te dio,
Pues el Mundo no salio
Con su daftada intincion,
Santa Inquisition! (65a)
Salid ya de tal dolencia,
Dejad la ciega opinion:
»Que viva, viva y reviva,
Viva la Santa
Inquisition! (66b)
Unauthenticated
Download Date | 4/5/16 6:23 PM
La Santa Inquisition — ein "auto sacramental" von 1624/1629
51
Der Auto von 1624/1629 hingegen streicht abschließend, wenn man so will,
lediglich einen Sieg Iglesias e negativo heraus. Wer sich nicht fügt, so die
Quintessenz von Herejias Verhalten, wird als "penitente relapso" bewußt
und öffentlich der unvermeidbaren Strafe überantwortet. Szenisch effektvoll
verlassen die kontrahierenden Allegorien nach Herejias oben zitierten
Schlußworten die Bühne in verschiedene Richtungen (Regieanweisung 475a):
Vanse saliendo el Leon y la Herejia a una puerta del infierno que vaya bajando, y a
los demäs cubriendo otra puerta que ha de haber de gloria, con que se da fin al
auto.
Was die "relapsa" im Machtbereich des allegorischen "brazo seglar" erwartet,
skizziert kurz zuvor nahezu euphorisch (oder sadistisch?) Temor (474b):
Allä te lo daran, mas no de misas,
desdichada Herejia, ;que porrazos
llevaräs entre llanto y entre risas,
bravos chamuscos, bravos tizonazos!
Alli no hay consecuencias y divisas,
sino que entre alquebrites y humazos
pagar tu obstinacion sin mas razones,
entre necios y bärbaros leones.
Außerhalb der Allegorie griff die Hölle, wenn überhaupt, oft bereits auf
Erden zu. An einer Wand von Zelle 3 der Carceri dei Penitenziati im Palazzo
Chiaramonte, ab 1605 Sitz des Hl. Offiziums von Palermo bis zu dessen Aufhebung (1782), entzifferte Leonardo Sciascia 1964 folgende Häftlings-Oktaven aus den dreißiger Jahren des 17. Jahrhunderts:
Chistu e lu locu chi cui trasi cridi
1/afflitioni e pena ehe si pati.
In chistu locu si discerni e vidi
la vera nimicitia e crudeltati;
chä sunnu li lamenti chianti e gridi
chini di Parmi a Tinfernu condannati
chä l'omu si dispera pirchl vidi
chi fui in gioventu la libertati.
Cui trasi in chista orrenda sepultura
vidi regnari la (gran) crudeltati
unni sta scrittu alli segreti mura:
nisciti di speranza vui chi ntrati;
Unauthenticated
Download Date | 4/5/16 6:23 PM
52
Titus Heydenreich
chä non si sapi s'agghiorna o si scura,
sulu si senti ca si chianci e pati
pirchi non si sä mai si veni l'hura
di la desiderata libertati32.
32
Sciascia (oben Anm. 2) S. 99, dazu Vorwort ebd. S. 3ff. - Weitere Graffiti, u. a. aus
dem Inquisitionskerker von Cuenca, zeigte die o. g. Madrider Ausstellung; s. Abb. S.
31 des Katalogs (oben Anm. 3), dazu Transkription (ein Sonett) in der Ausstellungsbesprechung von Aurelio Mena Hornero in: Hispan&rama. Mitteilungen des Deutschen
Spanischlehrerverbands, Heft 33, März 1983, S. 21.
Unauthenticated
Download Date | 4/5/16 6:23 PM