ROMANISTIK

KOMMENTIERTES
VORLESUNGSVERZEICHNIS
ROMANISTIK
FRANZÖSISCH
ITALIENISCH
SPANISCH
WINTERSEMESTER 2014/15
Liebe Studierende der Romanistik,
mit dem gedruckten Vorlesungsverzeichnis wollen wir Ihnen auch im kommenden
Wintersemester eine Orientierung bieten.
Bitte beachten Sie, dass die Zeiten, die hier angegeben sind, vorläufig sind.
Überprüfen Sie in KU.campus, ob es zu Veränderungen gekommen ist. Dort
erfahren Sie auch, in welchen Räumen die Veranstaltungen stattfinden.
Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis finden Sie außerdem auch als pdf-Datei
auf unserer Homepage.
Wir wünschen Ihnen ein interessantes und erfolgreiches Wintersemester 2014/15!
Inhaltsverzeichnis
Französisch ................................................................................................................ 1 Literaturwissenschaft .............................................................................................. 1 Sprachwissenschaft ................................................................................................ 7 Didaktik ................................................................................................................. 11 Sprachpraxis ......................................................................................................... 13 Italienisch.................................................................................................................. 16 Literaturwissenschaft ............................................................................................ 16 Sprachwissenschaft .............................................................................................. 19 Didaktik ................................................................................................................. 20 Sprachpraxis ......................................................................................................... 22 Spanisch ................................................................................................................... 24 Literaturwissenschaft ............................................................................................ 24 Sprachwissenschaft .............................................................................................. 31 Didaktik ................................................................................................................. 34 Sprachpraxis ......................................................................................................... 34 Fachgruppe Romanistik ............................................................................................ 39 Sprechstunden im Wintersemester 2014/15 ............................................................. 40 FRANZÖSISCH
Die Sektionen der Literatur- und Sprachwissenschaft sind nach Modulen, die
Veranstaltungen der Sprachpraxis nach Zielgruppen geordnet.
Literaturwissenschaft
Richter, Verena: Einführung in die romanische Literaturwissenschaft
(Französisch/Italienisch), Dienstag 8-10:30 Uhr
(Modul 1. Semester, Französisch/Italienisch)
Die
Veranstaltung
vermittelt
elementare
Kenntnisse
über
die
literaturwissenschaftlichen Forschungsgebiete, die Begriffe der Literaturtheorie und
die literarhistorische Epochenbildung, die neben dem Erwerb grundlegender
Fähigkeiten der Textanalyse die Einarbeitung in die nachfolgenden Module des
Curriculums ermöglichen.
Ce cours a pour but de transmettre des connaissances de base pour les études de
lettres. Il s'entend comme introduction aux différents champs de recherche, aux
termes de la théorie de la littérature, à l’histoire littéraire et permet d'acquérir des
compétences fondamentales pour l'analyse des textes littéraires. L'expérience
acquise lors de ce cours permettra de tirer le mieux parti des modules suivants du
cursus.
Questo corso intende trasmettere ai partecipanti le conoscenze di base che gli
permettono il proseguimento degli studi di lettere. Tratterà gli svariati campi di ricerca
ed i termini della teoria della letteratura e introduce alla storia della letteratura nonché
all’analisi dei testi letterari.
N.N.: Tutorium zu Einführung in die romanische Literaturwissenschaft
(Französisch/Italienisch), nach Vereinbarung
Kuhn, Barbara: Basisseminar I: Französische Literatur des 19.21. Jahrhunderts: Das Theater an seinen Grenzen: Samuel Beckett,
Donnerstag 10-12 Uhr
Schon mit seinen frühen Stücken En attendant Godot und Fin de partie, deren Titel
über die Sprachgrenzen hinweg geradezu sprichwörtlich geworden sind, schrieb
Beckett gleichsam Theatergeschichte. Seine Arbeit für die Bühne jedoch war damit
keineswegs zu ihrem Ende gekommen, wie die zahlreichen noch folgenden Stücke
zeigen, die in immer wieder anderer Weise das Vertraute in poetologischer wie in
anthropologischer Hinsicht in Frage stellen, indem sie es bis an seine äußersten
Grenzen führen. Ausgehend von den frühen, großen Stücken sollen im Seminar
1
auch die weniger bekannten Texte und, wo möglich, deren Realisierung auf der
Bühne analysiert werden, um Becketts Rolle für das Theater in der zweiten Hälfte
des 20. Jahrhunderts und darüber hinaus zu umreißen und zugleich – etwa durch die
Gegenüberstellung von Theater- und Fernsehversion eines Stücks – Kriterien für den
Umgang mit unterschiedlichen Facetten des Mediums Bühne zu erarbeiten.
Zur Anschaffung empfohlene Ausgaben:
Samuel Beckett: En attendant Godot, Fin de partie; möglichst auch Oh les beaux
jours (suivi de) Pas moi und La dernière bande, alle vier bei Editions Minuit. Weitere
Texte im Seminar.
C’est déjà avec ses toutes premières œuvres pour le théâtre, œuvres dont les titres
sont devenus quasiment des proverbes même en différentes langues, que Beckett a
fait date dans le domaine dramatique. Cependant son travail pour la scène était loin
d´être terminé avec ces grands succès dramatiques, vu les nombreuses pièces
ultérieures qui chaque fois mettent en question ce qui est connu et confrontent aussi
bien le théâtre que le public avec ses propres limites. En partant des premières
grandes pièces, nous analyserons au cours du seminaire aussi les textes moins
connus et, si possible, leur réalisation sur scène pour esquisser le rôle joué par
Beckett dans l’histoire du théâtre dans la seconde moitié du XXe siècle et même
après, sans pour autant négliger le fait que Beckett écrit aussi pour la radio, la
télévision et le cinéma et que les différents genres et média dialoguent entre eux
dans l’œuvre beckettienne.
Éditions recommandées:
Samuel Beckett: En attendant Godot, Fin de partie; en plus, si possible, Oh les
beaux jours (suivi de) Pas moi et La dernière bande, tous les quatre publiés chez
Editions Minuit. D’autres textes seront fournis au cours du seminaire.
Liebermann, Marita: Basisseminar I: Französische Literatur des 19.-21.
Jahrhunderts: Texte des Surrealismus, Donnerstag 12-14 Uhr
Der facettenreichen Welt der europäischen Avantgarden will sich das Seminar mittels
einer Auseinandersetzung mit ausgewählten Texten des französischen Surrealismus
nähern, einer Bewegung, die nicht zuletzt aufgrund ihrer langen Lebensdauer von
etwa 1919 bis zur Mitte der 1960er Jahre die progressive Literatur-, Film- und
Kunstszene des 20. Jahrhunderts wesentlich mitbeeinflusst hat. Daneben wirft die
surrealistische Kunstkonzeption, wie sie sich etwa in André Bretons erstem Manifeste
du surréalisme (1924) äußert, bis heute bedeutsame Fragen hinsichtlich des
Zusammenhangs von Literatur und Gesellschaft auf. Die Grundlage unserer Arbeit
bilden zum einen Programmschriften wie die Manifeste Bretons, zum anderen
literarische Werke wie Les champs magnétiques (1919) von Breton und Philippe
Soupault und Bretons Nadja (1927). Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten am
Beginn des Semesters mindestens Nadja gelesen haben. (Eine bei Gallimard
erschienene Taschenbuchausgabe ist im Internet sowie im Buchhandel erhältlich.)
2
Ce séminaire est consacré aux multiples facettes de l'avant-garde européenne qui
sera approchée à travers des textes choisis parmi les auteurs du surréalisme
français. En raison de sa longue durée de vie de 1919 jusqu'au milieu des années
soixante ce mouvement a fondamentalement influencé la scène progressiste de la
littérature, du cinéma et de l'art du XXe siècle. En outre, la conception surréaliste de
l'art exprimée par André Breton dans son premier Manifeste du Surréalisme (1924)
soulève des questions concernant la corrélation entre la littérature et la société qui
sont importantes encore de nos jours. Notre travail sera basé sur des textes
théoriques tels que le Manifeste de Breton mais aussi sur des œuvres littéraires
comme Les champs magnétiques (1919) de Breton et Philippe Soupault et Nadja
(1927) de Breton. Les participants sont tenus pour le moins d'avoir lu Nadja au début
du semestre. (Une version poche publiée par Gallimard est disponible par internet ou
en librairie.)
Kuhn, Barbara: Basisseminar II: Text und Kontext (Französisch):
Molières Theater, Freitag 10-12 Uhr
Molières Theater stellt nicht nur eine der Säulen des siècle classique in Frankreich
und folglich ein unverzichtbares Element der französischen Kultur dar; viele seiner
Komödien werden zudem bis heute nicht nur auf den Bühnen Frankreichs
regelmäßig und mit großem Erfolg immer wieder neu inszeniert. Entsprechend wird
das Ziel des Seminars wesentlich darin bestehen, diese beiden Phänomene zu
ergründen: Es geht darum, die Stücke Molières in ihrem zeitgenössischen Kontext zu
situieren und zu verstehen und gleichzeitig Gründe zu finden für ihre Zeitlosigkeit,
ihre Fähigkeit, die Jahrhunderte zu überdauern. Zu diesem Zweck werden wir uns
nicht nur mit Komik und Komödie im allgemeinen, den von Molière verwendeten
Gattungen im besonderen sowie der theatersemiologischen Analyse seiner Texte
befassen, sondern die Arbeit an den Texten durch gemeinsam besuchte oder
zumindest als Aufzeichnung gesehene Inszenierungen ergänzen.
Zur Anschaffung empfohlene Ausgaben:
Molière: Les Précieuses ridicules, L’École des femmes, Le Misanthrope und Le
Tartuffe, alle bei Larousse (Collection Petits Classiques).
Le théâtre de Molière n’est pas seulement un des éléments constitutifs du siècle
classique français; bon nombre de ses comédies sont mises en scène régulièrement
jusqu’aujourd’hui, et ce en France comme ailleurs avec beaucoup de succès. Le but
du seminaire sera donc entre autres de situer et de comprendre les pièces de
Molière dans leur contexte historique d’un côté et de l’autre de trouver des raisons
pour lesquelles elles réussissent à rester vivantes même après plusieurs siècles et
dans des contextes tout à fait divergentes. Pour ce faire, nous aurons à parler du
comique et de la comédie en général et à l’époque de Molière, des genres utilisés ou
transformés par Molière et de l’analyse sémiologique du texte dramatique, mais
aussi à compléter ce travail par l’analyse de différentes mises en scène des pièces
de Molière.
3
Éditions recommandées:
Molière: Les Précieuses ridicules, L’École des femmes, Le Misanthrope et Le
Tartuffe, tous les quatre chez Larousse (Collection Petits Classiques).
Liebermann, Marita: Wahlmodul: Französische Literaturgeschichte,
Blockveranstaltung
Die Veranstaltung behandelt die Entwicklung der französischen Literatur vom
Mittelalter bis zur Gegenwart anhand ausgewählter Schwerpunkte. Die Epochen- und
Gattungsprofile sollen von den Teilnehmern erarbeitet und im Plenum präsentiert und
diskutiert werden. Die Veranstaltung findet als Blockveranstaltung statt. Die Termine
werden in der ersten Sitzung, die nach Absprache mit den angemeldeten Studenten
stattfindet, festgelegt.
A l'appui de textes choisis ce cours tracera l'évolution de la littérature française du
moyen-âge jusqu'à nos jours. Dans une première phase, les participants seront
autonomes et établiront les traits distinctifs des époques et des genres littéraires.
Dans un deuxième temps, ils présenteront leur travail devant tout le groupe pour en
discuter. Le cours aura lieu en bloc et les dates/horaires seront fixés lors de la
première rencontre avec les participants inscrits.
Kuhn,
Barbara
(gemeinsam
mit
Kurt
Hahn):
Wahlmodul:
Wissenschaftliche Präsentation (Literaturwissenschaft Französisch
/ Italienisch / Spanisch), Mittwoch 14-16 Uhr, erstes Organisationstreffen: Mittwoch 8.10.2014 (14-16 Uhr)
(alle Interessierten, insbesondere Kandidatinnen und Kandidaten, die sich auf die
literaturwissenschaftliche Klausur des Staatsexamens vorbereiten)
Der Kurs orientiert sich am Prüfungskanon für die literaturwissenschaftliche Klausur
des Bayerischen Staatsexamens. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden
einzelne Texte aus den hier vorgegebenen Bereichen Lyrik, Dramatik und
Narrativik/Expositorik samt ihren Kontexten präsentieren und mit der Gruppe
diskutieren. Zur Orientierung für Analyse und Interpretation dienen Probeklausuren
oder frühere Staatsexamensklausuren, die teils mündlich, teils schriftlich bearbeitet
werden.
Travaux dirigés pour les candidats au Staatsexamen.
4
Kuhn, Barbara (Organisation): Wintervortragsreihe (Ringvorlesung):
Venedig..., Donnerstag 18-20 Uhr
(Alle Interessierten)
Auf der Welt kommt ihr nichts gleich, dem Willen des Himmels verdankt sie der
Legende nach ihr Bestehen – jene Stadt mit den Straßen aus Wasser, die sich
unmittelbar aus dem adriatischen Meer zu erheben scheint. Ebenso singulär wie die
Topographie Venedigs ist seine Geschichte. Jahrhundertelang ist es die glanzvolle
Kapitale einer im Mittelalter gegründeten Adelsrepublik, der Serenissima Repubblica
di Venezia, die sich als einzige unter den italienischen Staaten durch die Epochen
hindurch unter keine Fremdherrschaft zwingen lässt. Im Gegenteil wird sie zur Herrin
der Adria, zu einer den Okzident mit dem Orient verbindenden Kolonial- und
Handelsmacht, deren transkulturelle Physiognomie sich auf mannigfaltige Weise in
der Bevölkerung und der Architektur ihrer Hauptstadt spiegelt. So siedeln sich etwa
jüdische und griechische Gemeinden an, die mit ihren besonderen
Lebensgewohnheiten bis heute ganze Viertel prägen. Und bereits die vom Meer aus
weithin sichtbaren architektonischen Wahrzeichen der stolzen Republik, der
Dogenpalast und der Markusdom, integrieren wie zahlreiche andere Profan- und
Sakralbauten Venedigs byzantinische und orientalische Formensprachen in ihre
Pracht aus Marmor und Gold.
Die Hegemonie über das Mittelmeer, die sich die Serenissima durch kluge
Außenpolitik und geschickte militärische Allianzen bis zum Anfang des 16.
Jahrhunderts bewahrt, bringt eine spezifische venezianische Identität hervor, die sich
ihrer selbst in Zeremonien wie der alljährlich stattfindenden rituellen Vermählung des
Dogen mit dem Meer vergewissert. Zahlreiche regelmäßig veranstaltete Feste, zu
denen nicht zuletzt der Karneval oder die Prozessionen über das Wasser zum
Gedenken an die Befreiung von der Pest gehören, aktualisieren das Bewusstsein der
Einzigartigkeit und wirken gemeinsam mit den Werken der bildenden Kunst, der
Musik und der Literatur an jenem vielgestaltigen Mythos mit, der zu einem integralen
Bestandteil der verschiedenen städtischen Wirklichkeiten wird – einer faszinierenden
Gemengelage aus vielfältigen Phantasien und sinnlicher Wahrnehmung. Seine
Anziehungskraft büßt Venedig auch nach dem Verlust der faktischen Macht der
Republik nicht ein; im letzten Jahrhundert der Unabhängigkeit, die der Einmarsch
napoleonischer Truppen 1797 beendet, lassen seine Theater und seine Musik es
noch einmal zu einer europäischen Kulturmetropole ersten Ranges werden, die bei
keiner italienischen Reise und keinem Grand Tour ausgelassen wird, zu einem Ort,
an dem sich das Leben feiern lässt wie nirgends sonst, und zu einem Raum der
Imaginationen.
Zu den Mythen, die um die Vorstellung der Unsterblichkeit kreisen und sich im Bau
des Opernhauses La Fenice geradezu emblematisch zu verwirklichen scheinen,
gesellen sich nun verstärkt solche der Dekadenz, die bis in die Moderne hinein
wirkmächtig bleiben. Und doch bietet die Stadt der Filmfestspiele, der Architekturund der Kunstbiennale bis heute nicht nur den Anlass zu künstlerisch fruchtbarer
Melancholie. Bei allen bekannten Problemen – unter denen die drängendsten wohl
die Erosion ihrer Bausubstanz und der Kampf gegen das Hochwasser, aber auch die
immer größer werdenden Touristenströme bei ständig sinkender Einwohnerzahl sind
– vermag sie sich dem Besucher nach wie vor so darzubieten, wie es dem
Doppelsinn des Wortes sereno entspricht: erhaben und heiter. Dennoch dürfte
5
realitätsblinder Optimismus ebenso wenig wie übermäßiger Pessimismus dazu
beitragen, das Phänomen Venedig zu verstehen. Um dessen Komplexität gerecht zu
werden, scheint es vielmehr geboten, einen differenzierten Zugang durch vielerlei
Pforten zu versuchen, mithin Annäherungen an die vergangenen und gegenwärtigen
Wirklichkeiten der Inselstadt und die plurimediale Karriere ihrer Mythen
beispielsweise
aus
historischer,
kunstgeschichtlicher,
literaturund
musikwissenschaftlicher wie auch aus ökologischer Richtung zu unternehmen.
6
Sprachwissenschaft
Bürk, Sarah: Einführung in die romanische
(Französisch), Dienstag 12-14:15 Uhr
Sprachwissenschaft
(LAG Semester 01, Flexibler BA)
Der Kurs bietet eine Einführung in die Grundbegriffe der wissenschaftlichen
Beschreibung und Analyse von Sprache am Beispiel des Französischen, d.h. von
Lauten und Wortformen, Syntax und Bedeutungskonstitution. Dabei geht es zudem
um die Verwendung sprachlicher Strukturen im Kontext und die Mechanismen ihres
historischen Wandels.
Zur vorbereitenden Lektüre empfohlen:
Stein, Achim ³2010. Einführung in die französische Sprachwissenschaft, Stuttgart
etc.: Metzler.
Le cours proposera une initiation à la linguistique française. Il s’agit prioritairement
d’apporter aux étudiants les connaissances indispensables pour analyser et décrire
les différentes dimensions du langage, plus particulièrement, les sons, les mots, la
syntaxe, et la signification des mots et des phrases. En outre, on mettra un accent
particulier sur la variation contextuelle de la langue et sur les mécanismes motivant
le changement linguistique au cours de l’histoire.
Lecture recommandée:
Stein, Achim ³2010. Einführung in die französische Sprachwissenschaft, Stuttgart
etc.: Metzler.
N.N.: Tutorium zu: Einführung in die romanische Sprachwissenschaft
(Französisch), Zeit nach Vereinbarung
Schmidt-Riese, Roland: Übungen zur romanischen
Französisch: Altfranzösische Texte, Mittwoch 18-20 Uhr
Diachronie:
(LAG Semester 03–07, BA)
Die literarische Produktion des französischen Mittelalters ist in jeder Hinsicht
beeindruckend, nach Umfang, Diversität und Qualität. Die Übung will einen Zugang
zu diesen Texten eröffnen und wählt zunächst den Umweg über moderne Übersetzungen. Damit ist das Ziel allerdings nicht erreicht. In einem ersten Schritt gilt es, die
Texte laut zu lesen, also die phonetischen Entsprechungen der Buchstabenfolgen zu
sichern. Aus der parallelen Lektüre von alt- und neufranzösischem Text ergeben sich
sodann Fragen an Morphologie, Syntax und Lexikon.
7
Erwartet wird die Bereitschaft zur wöchentlichen Vorbereitung der Texte sowie zur
Recherche kleiner Ausschnitte aus altfranzösischer Grammatik und Wortschatz. Die
Prüfungsleistung sowie die Leistungsprüfung erfolgen semesterbegleitend.
La production littéraire de la France médiévale est tout à fait impressionnante, considérant son étendue, sa diversité, sa qualité. L’exercice a pour but d’ouvrir un accès à
ces textes et choisit, dans un premier instant, le détour des traductions modernes.
Qui ne nous mènera pas jusqu’au but cependant. Sera nécessaire d’apprendre à lire
les textes à haute voix, ce qui revient à connaître les équivalents phonétiques des
graphies. La lecture parallèle des textes ancien français et français moderne (ou
anglais moderne ou haut-allemand moderne) soulèvera ensuite des questions
concernant la morphologie, la syntaxe ou le lexique du Moyen Âge.
Les participants devront se trouver disposés à la préparation continue des textes
ainsi qu’à la recherche de secteurs minuscules de la grammaire et du vocabulaire
ancien francais. Le rendement d’examen tout aussi que l’examen du rendement se
réaliseront au cours du semestre.
Schmidt-Riese, Roland: Themen der romanischen Synchronie und
Diachronie: Französisch: Konstruktionen, Donnerstag 18-20 Uhr
(LAG Semester 07, BA/MA)
Konstruktionen im Sinne der Konstruktionsgrammatik sind sprachliche Verknüpfungen von Form und Bedeutung gleich welcher Ordnungsebene. Morpheme, Wörter
und syntaktische Muster werden in dieser Perspektive als Entitäten gleicher Bauart
aufgefasst. Dies hat den Vorteil, dass Übergänge zwischen den Formklassen prinzipiell kein Problem mehr für die Beschreibung aufwerfen. Lexikon und Syntax sind
nicht mehr grundsätzlich verschiedene Dinge.
Das Seminar konzentriert sich auf den Bereich der Morphologie, insbesondere die
Flexionsmorphologie. Interessant sind ferner Konstruktionen, die traditionell als
analytisch aufgefasst werden, etwa die zusammengesetzten Tempora, das
romanische Futur, Formen der Interrogation und Negation. Die genannten
Strukturfelder können ferner auch historisch verfolgt werden. Sie sind Themen der
französischen Synchronie und Diachronie.
Für die Seminarsitzungen ist jeweils ein neuerer Forschungsaufsatz zu lesen oder zu
referieren. Für die Hausarbeiten bietet sich an, entweder eigene Daten zu dem
gewählten Strukturfeld zu erheben oder verschiedene Forschungsansätze zu
vergleichen.
Sont constructions suivant la Grammaire de Construction des paires linguistiques de
forme et signification d’étendue la plus diverse. Ainsi, morphèmes, mots et séquences syntaxiques se présentent du coup comme des entités du même ordre. Voir les
choses de cette manière a cet avantage de ce que les transitions réelles entre les
différentes classes formelles ne présentent plus d’obstacle insurmontable à la
description. Lexique et syntaxe se retrouvent réunis.
Le séminaire choisit comme matière principale la morphologie, tout spécialement la
morphologie de flexion. Sera intéressant de voir en outre les constructions dites
8
analytiques, donc les temps composés du verbe, le futur roman, les formes de
l’interrogation et de la négation. En plus, tous les champs structurels énumerés
peuvent s’étudier à la manière des historiens. C’est littéralement des sujets de la
synchronie et diachronie française.
Les participants ou liront des articles de recherche plutôt récents en préparation des
sessions du séminaire ou ils les liront et présenteront. Quant à la production des
mémoires écrits, soit vous récoltez des données propres dans le champ structurel
que vous aurez choisi, soit vous comparez de différentes perspectives théoriques sur
ce même champ.
Klöden, Hildegard: Vertiefung Sprachwissenschaften, Französisch:
Synchronie. Graphie und Text, Dienstag, 16:30-18 Uhr
Inhalte und Themen: vgl. ku.campus.
Schmidt-Riese, Roland: Vertiefung Sprachwissenschaften: Französisch:
Synchronie. Morphologie und Syntax, Donnerstag, 10-12 Uhr
(LAG Semester 07-11, MA)
Die sprachwissenschaftliche Klausur im modularisierten Staatsexamen umfasst
Fragen zu Text und Varietäten, Morphologie, Syntax und Lexikon, Graphie und
Phonie. Der Kurs bearbeitet den Bereich Morphologie und Syntax. Dieser Bereich
hat nach den Wahlmöglichkeiten, die die Staatsexamensklausur bietet, dasselbe
Gewicht wie die anderen beiden. Empfohlen wird der Besuch des Parallelangebots
bei Prof. Klöden, Dienstag 16-18 Uhr.
Zugrunde gelegt werden die geltenden Lektüreempfehlungen für das bayerische
Staatsexamen. Die empfohlenen Lektüren behandeln zentrale Probleme der
Beschreibung des Französischen. Daher sind Lektüren und Textanalysen auch für
Studierende im außerschulischen MA von Interesse.
Le français en synchronie
L’examen écrit en linguistique en tant que partie intégrante de l’examen d‘État
bavarois modularisé comprend des questions portant sur texte et variétés,
morphologie, syntaxe et lexique, graphie et phonie. Le cours travaillera le domaine
morphologie et syntaxe, aussi important à lui seul que les deux restants, considérés
les choix offerts au niveau de l’examen. Est recommandée la visite parallèle du cours
de Prof. Klöden, qui porte sur texte et variétés, graphie et phonie, mardi 16 à 18
heures.
Fournissent la base du cours les lectures recommandées de l’examen d’État
bavarois en vigueur. Ces lectures recommandées traitent les problèmes les plus
saillants de la description du français. C’est pourquoi tant ces lectures comme les
analyses de texte pourraient intéresser de même les étudiantes des MA extrascolaires.
9
Schmidt-Riese, Roland (mit Elke Ronneberger-Sibold, Gaby
Waxenberger): Linguistisches Forschungskolloquium Anglistik/
Germanistik/Romanistik, Dienstag 18:30–20 Uhr
(LAG und BA/MA, Semester 05–11, Promotionsstudium)
Das Linguistische Forschungskolloquium dient der laufenden Präsentation von
sprachwissenschaftlichen Bachelorarbeiten und/oder schriftlichen Hausarbeiten zum
Staatsexamen, Masterarbeiten und Promotionsvorhaben. Auch auswärtige Vorträge
sind willkommen. Das Kolloquium versteht sich als linguistisches Diskussionsforum
der Fakultät. Die Vergabe von Terminen erfolgt in Rücksprache mit den betreuenden
Dozierenden. Regelmäßige Teilnahme wird erwartet.
Seminaire de recherche en linguistique
Ce séminaire a pour but d’accueillir des présentations de projets de recherche
linguistique en cours, s’agit-il de thèses de BA, MA, thèses de qualification à
l’examen d’Ètat, thèses de doctorat ou post-doctorat. Les conférences invitées sont
également bien-venues. Le séminaire, regroupant les trois matières de l’anglistique,
la germanistique et la romanistique, prétend servir comme forum de discussion
linguistique au niveau de la faculté. Les participants sont priées de bien vouloir
assister de façon régulière.
10
Didaktik
Berschin, Benno: Vorlesung: Einführung in die Fachdidaktik Französisch
/ Italienisch / Spanisch, Montag 12:30-13:15 Uhr
(3. Semester)
Erster Bestandteil des BASISMODULS Fachdidaktik für alle romanischen Sprachen.
Die Vorlesung befasst sich u.a. mit folgenden Aspekten: Disziplinäre Einordnung,
allgemeindidaktische Theoriebildung, Erst- und Zweitspracherwerb, Grundlagen der
Didaktik und Methodik eines kommunikativen Fremdsprachenunterrichts
(Handlungsorientierung und Interaktion, Schulung rezeptiver und produktiver sowie
sprachmittelnder Fertigkeiten, Unterrichtsplanung und -gestaltung.)
Die Inhalte der Vorlesung werden vertieft durch begleitende, Einzelsprachen
bezogene Übungen (s.u.), deren Besuch Voraussetzung zum Erwerb der ECTSPunkte ist.
Berschin, Benno: Übung zur Einführung in die Fachdidaktik Französisch,
Mittwoch 8:30-10 Uhr
(3. Semester)
Zweiter Bestandteil des BASISMODULS Fachdidaktik Französisch, vertiefende
Begleitveranstaltung zur Vorlesung unter maßgeblicher Mitgestaltung der
Teilnehmer.
Séminaire d’accompagnement du cous magistral, deuxième partie intégrale du
module de base en didactique du français, invitant les participants à la coopération
active.
Berschin, Benno: Seminar: Didaktik der romanischsprachigen Literatur,
Dienstag 10-12:15 Uhr
(Freies Modul / Profilmodul / Französisch, Italienisch und Spanisch; z.B. 5. Semester
als Wahlpflichtmodul EWS abgeltbar)
In kritischer Lesart von Begründungstexten eines ‚kompetenzorientierten’
Fremdsprachenunterrichts könnte man meinen, dass die Beschäftigung mit Literatur
im modernen Fremdsprachenunterricht nur noch funktional gedacht werde; das
hieße dann, dass Literatur gleichsam als Steinbruch für unmittelbare sprachliche
Kompetenzgewinne, also literaturferne Zwecke diene.
11
Indes kann die literaturimmanente und rezeptionsästhetische Auseinandersetzung
mit Texten unterschiedlicher literarischer Gattung dazu dienen, Literatur
grundsätzlich als einen umfassenden ästhetischen Zugriff auf die uns umgebende
Welt zu begreifen und ihr damit einen angemessenen Platz im Fremdsprachenunterricht zuzuweisen. In diesem Seminar werden literarische Texte vornehmlich aus
dem hispano- und frankophonen Kulturkreis nicht nur in diesem Sinne besprochen,
sondern auch Unterrichtskonzepte zum Einsatz von Literatur in Ihrem zukünftigen
schulischen Fremdsprachenunterricht konkret entwickelt. Selbstverständlich können
alle Interessenten individuelle Lektürevorschläge unterbreiten.
LUTZ:
Plurale
Bildung
im
Zur
vorbereitenden
Lektüre:
KÜSTER,
Fremdsprachenunterricht – interkulturelle und ästhetisch-literarische Aspekte von
Bildung
an
Beispielen
romanistischer
Fachdidaktik.
Frankfurt
2003.
Berschin, Benno: Unterrichten II Französisch, Mittwoch 14:15-15:45 Uhr
(7. Semester)
Inhalt dieser Begleitübung zum Praktikum ist Vermittlung und Reflexion, Analyse und
Diskussion didaktisch-methodischer Fähigkeiten und Fertigkeiten für den
Französischunterricht unter Einbeziehung der im Modul Unterrichten I erworbenen
Fähig- und Fertigkeiten.
Nach Rücksprache besteht die Möglichkeit, eigene Unterrichtsversuche vom
Übungsleiter beobachten zu lassen.
Dans ce séminaire d’accompagnement du stage, nous abordons, dans les grands
lignes, transmission, réflexion, analyse et discussion des compétences didactométhodiques en réactivant les compétences acquises dans le cadre de ‘Unterrichten
I’. Offre de faire inspecter les essais d’enseignement.
Berschin, Benno: Klausurenkurs für Staatsexamen Fremdsprachendidaktik Lehrämter Französisch (Gym/RS), Italienisch, Spanisch, Montag
8-10:15 Uhr
Der Klausurenkurs dient zur unmittelbaren Vorbereitung auf das Staatsexamen in der
Didaktik der romanischen Sprachen. Besprochen werden Lösungsstrategien und
geforderte Inhalte in Bezug auf Themenstellungen der jüngeren Vergangenheit.
Erwartet wird eine intensive vorbereitende Auseinandersetzung mit den im
Aufbaumodul behandelten Inhalten.
12
Sprachpraxis
Zielgruppe: Examenskandidaten (nicht modularisiert)
Stollberg, Klaus: Übersetzung ExKand (Staatsexamen),
Freitag 11-12:30 Uhr
Übersetzung und Besprechung ehemaliger Examensklausuren.
Traduction de textes donnés au Premier Examen d‘Etat.
Zielgruppe: LehramtPlus, Europastudien, Flexible Bachelor/Master
Stollberg, Klaus: Grammatik und Wortschatz I,
Gruppe 1: Dienstag 12-13:30 Uhr und Donnerstag 10-11:30 Uhr
Gruppe 2: Montag 10:15-11:45 Uhr und Donnerstag 12-13:30 Uhr
Punktuelle Wiederholung und Festigung zentraler Themenbereiche der
französischen Grammatik. Systematischer Ausbau des Wortschatzes anhand von
thematischen Feldern, Wortfeldern und Kontextualisierungsverfahren. Außerdem
Vermittlung von Strategien zur Wortschatzerweiterung.
Révision approfondie de certains points importants de la grammaire française.
Apprentissage systématique du lexique à l’aide de champs thématiques et
sémantiques et d’exercices de contextualisation.
Elaboration de stratégies visant à augmenter le vocabulaire actif.
Textproduktion und Stilistik I,
Chesser, Philippe (Gruppe 1): Dienstag 18-20.30 Uhr (für LehramtStudierende)
Wagner-Leroux, Sophie (Gruppe 2): Montag 10-12.30 Uhr (für nicht
Lehramt-Studierende)
Analyse der Strukturen verschiedener Textsorten und ihrer Register, anschließend
Produktion entsprechender Texte unter Berücksichtigung der vorher gewonnenen
Erkenntnisse.
Analyse des structures et du registre de langue de différents textes.
Mise en application pratique: rédaction de textes similaires à ceux qui ont été
étudiés.
13
Chesser, Philippe: Landeskunde/Kulturwissenschaft und Sprechfertigkeit
II, Dienstag 12-13.30 Uhr und Mittwoch 16.00-17.30 Uhr
Vermittlung von Kenntnissen der wesentlichen aktuellen geographischkulturräumlichen, sozialen, demographischen oder wirtschaftlichen Gegebenheiten
Frankreichs. Ziel ist, ein differenziertes und nachhaltiges Wissen zum ausgewählten
Thema zu vermitteln.
Acquisition de connaissances de base dans le domaine de la géographie culturelle
de la France dans les aspects sociaux, démographiques et économiques qu’elle
recouvre.
Acquisition d’un savoir différencié et durable.
Chesser, Philippe: Grammatik und Wortschatz II, Montag 14-15.30 Uhr
und Mittwoch 12-13:30 Uhr
Bearbeitung von komplexen Themenbereichen der französischen Grammatik
(Morphosyntax) und von Aspekten der Grammatik, die für deutsche Lerner
besondere Schwierigkeiten bereiten. Vermittlung von weiterführenden Strategien zur
Wortschatzerweiterung und entsprechende Übungen dazu.
Révision approfondie d’aspects complexes de la grammaire française et notamment
de la morpho-syntaxe du français, qui font particulièrement problème pour un
apprenant germanophone.
Elaboration de stratégies visant à enrichir le vocabulaire actif au moyen d’exercices
appropriés.
Stollberg, Klaus / Chesser, Philippe: Kombimodul Sprachmittlung und
Textproduktion II (für Realschule), Sprachmittlung Mittwoch 10.15-11.45
Uhr; Textproduktion Dienstag 8-10.30 Uhr
Der Textproduktionskurs ist gleichzeitig ein Examenskurs.
Erstellen angemessener Übersetzungen anhand verschiedener Textsorten /
Verfassen strukturell und stilistisch angemessener Texte.
Erarbeitung von Aufgaben aus früheren Staatsexamen.
Traduction de différents types de textes / Production d’écrits structurés et
stylistiquement corrects. Préparation à l’examen de production écrite de l’examen
d’Etat sur la base d’annales.
14
Wagner-Leroux, Sophie: Kommunikation im interkulturellen Kontext /
Compétence communicative en contexte interculturel, Montag 14-15:30
Uhr und Donnerstag 12.30-14 Uhr
Überblick über Theorien und Methoden der interkulturellen Kommunikation.
Vergegenwärtigung kultureller Unterschiede in der Kommunikation zwischen
Franzosen und Deutschen anhand von Fallbeispielen.
Aperçu sur les théories et les méthodes de la communication interculturelle.
Mise en relief des différences culturelles entre Français et Allemands à l’aide
d’études de cas.
Zielgruppe: Hörer aller Fakultäten
Wimmer-Fraimont, Françoise: Französisch 1 (Moderne Fremdsprache 1)
Gruppe 1, Dienstag 8:15-9:45 Uhr und Mittwoch 10-11:30 Uhr
Wimmer-Fraimont, Françoise: Französisch 3 (Moderne Fremdsprache
3), Dienstag 10-11:30 Uhr und Mittwoch 8:15-9:45 Uhr
15
ITALIENISCH
Die Sektionen der Literatur- und Sprachwissenschaft sind nach Modulen, die
Veranstaltungen der Sprachpraxis nach Zielgruppen geordnet.
Literaturwissenschaft
Richter, Verena: Einführung in die romanische Literaturwissenschaft
(Französisch/Italienisch), Dienstag 8-10:30 Uhr
(Modul 1. Semester, Französisch/Italienisch)
Kommentar s. Seite 1
N.N.: Tutorium zu Einführung in die romanische Literaturwissenschaft
(Französisch/Italienisch), nach Vereinbarung
Kuhn, Barbara: Basisseminar I: Italienische Literatur des 19.21. Jahrhunderts: Erzählen im 20. Jahrhundert: Italo Calvinos erster
und letzter Roman, Donnerstag 14-16 Uhr
Calvinos Werk, das in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entsteht, entfaltet eine
ganze Enzyklopädie an Möglichkeiten des Erzählens. Im Spiel mit literarischen
Traditionen wie dem Ritterroman oder der Märchensammlung, aber auch im
Experimentieren beispielsweise mit Hilfe der Mathematik oder der Astrophysik
entstehen neue Formen, die für die Narrativik der zweiten Jahrhunderthälfte prägend
werden. Dies gilt bereits für den ersten Roman von 1947, Il sentiero dei nidi di ragno,
der gemeinhin dem Neorealismo zugerechnet wird und doch in der Vielzahl
neorealistischer Romane eine Besonderheit darstellt, und dies gilt noch für den
letzten Roman, Se una notte d’inverno un viaggiatore (1979), der geradezu als
Paradebeispiel postmoderner Literatur gewertet wird. Das Seminar wird anhand
dieser beiden Texte (mit Seitenblicken auf andere) die Vielfalt von Calvinos Werk
auszuloten versuchen, die zugleich in vielem typisch für die europäische
Erzählliteratur seit dem zweiten Weltkrieg ist.
Die Kenntnis zumindest von Il sentiero dei nidi di ragno bereits zu Beginn des
Semesters ist Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.
Zur Anschaffung empfohlene Ausgaben: Italo Calvino: Il sentiero dei nidi di ragno.
Milano: Mondadori 1993 (Oscar Opere di Italo Calvino).
Italo Calvino: Se una notte d’inverno un viaggiatore. Milano: Mondadori 2000 (Oscar
Opere di Italo Calvino).
16
L’opera di Calvino, che nasce nella seconda metà del Novecento, realizza
un’enciclopedia intera di possibilità narrative. Giocando con tradizioni letterarie come
il romanzo cavalleresco o la raccolta di fiabe, ma anche sperimentando servendosi
della matematica o dell’astrofisica, Calvino crea nuove forme che saranno decisive
non solo per la letteratura narrativa della seconda metà del secolo. Questo vale già
per il primo romanzo, uscito nel 1947 e intitolato Il sentiero dei nidi di ragno,
qualificato al solito come romanzo neorealista, ma al tempo stesso superando la
moltitudine di testi pubblicati in questi anni. E questo vale ancora per l’ultimo
romanzo di Calvino, Se una notte d’inverno un viaggiatore (1979), comunemente
visto come un testo esemplare della letteratura postmoderna. Il seminario cercherà di
analizzare e interpretare la pluralità dell’opera calviniana, opera per molti versi tipica
della letteratura narrativa europea sin dalla fine della seconda guerra mondiale.
La conoscenza almeno del Sentiero dei nidi di ragno già all’inizio del semestre è la
condizione per poter partecipare al seminario.
Edizioni raccomandate: Italo Calvino: Il sentiero dei nidi di ragno. Milano: Mondadori
1993 (Oscar Opere di Italo Calvino).
Italo Calvino: Se una notte d’inverno un viaggiatore. Milano: Mondadori 2000 (Oscar
Opere di Italo Calvino).
Liebermann, Marita, gemeinsam mit Bea Klüsener (Englische
Literaturwissenschaft): Basisseminar II: Text und Kontext (Italienisch):
Shakespeare und die italienische Literatur, Donnerstag 14-16 Uhr
Die Bedeutung der italienischen Literatur im europäischen Kontext manifestiert sich
besonders eindrucksvoll im Werk Shakespeares, der sich in seinem lyrischen und
dramatischen Schaffen in unterschiedlicher Weise mit italienischen Modellen
auseinandersetzt. Eine Annäherung an diese Modelle kann daher einerseits dazu
beitragen, seine Texte zu beleuchten, wie umgekehrt eine Lektüre Shakespeares
eine Profilierung der italienischen Referenztexte erlaubt. So will das Seminar, das
sich an Studierende der Italianistik und Anglistik gleichermaßen richtet, eine
interdisziplinäre, die italienische und englische Literaturwissenschaft umfassende,
Perspektive eröffnen, in der die intertextuellen und transkulturellen Dimensionen der
zu behandelnden Texte sichtbar werden. Im Fokus stehen zunächst Petrarcas
Canzoniere und Shakespeares Sonnet Cycle, sodann Cinzio Giraldis Novelle Il moro
di Venezia und Shakespeares Othello, schließlich Matteo Bandellos Giulietta e
Romeo und Shakespeares Romeo and Juliet. Gelesen werden, je nach Studienfach,
entweder deutsche Übersetzungen oder die italienischen bzw. englischen
Originalfassungen (die auf Ilias bereit gestellt werden).
L’importanza della letteratura italiana nel contesto europeo si manifesta in modo
imponente nella opera di Shakespeare, la cui produzione drammatica e lirica, per via
di vari procedimenti, mette in gioco diversi modelli italiani. Un accostamento a tali
modelli può contribuire a analizzare i suoi testi, come, inversamente, una lettura di
Shakespeare permette a intendere meglio i testi italiani presi a riferimento. Il corso si
indirizza sia agli studenti di letteratura italiana sia agli studenti di letteratura inglese e
pertanto vuole aprire una prospettiva interdisciplinare, che abbraccia entrambe le
filologie, rendendo evidenti le dimensioni intertestuali e transculturali dei testi in
17
questione. Si tratteranno il Canzoniere di Petrarca e il Sonnet Cycle di Shakespeare,
la novella Il moro di Venezia di Cinzio Geraldi e l’Othello di Shakespare, infine la
novella Giulietta e Romeo di Matteo Bandello e Romeo and Juliet di Shakespeare.
Saranno letti, secondo l’indirizzo degli studi dei partecipanti, o le traduzioni in
tedesco o le versioni originali italiani e inglesi (entrambe saranno disponibili su Ilias).
Liebermann, Marita: Wahlmodul: Italienische Literaturgeschichte:
Lektürekurs: Dantes Divina Commedia, Termine nach Absprache
Die Divina Commedia hat seit dem 14. Jahrhundert bis heute nie aufgehört, ein
Gegenstand philologischer Forschung zu sein. Ein Schlüsseltext der italienischen
und europäischen Literaturgeschichte, gehört sie zu den meistkommentierten
Werken der Weltliteratur. Der Lektürekurs will sich Dantes Monumentaldichtung auf
direktem Wege nähern: Die genaue Lektüre ausgewählter Gesänge soll einen
Einblick in die Darbietungsform und die Gehalte des Epos geben, einen Eindruck
vom Ganzen und seinen verschiedenen Tiefendimensionen vermitteln.
Dal Trecento a oggi la Divina Commedia non ha mai smesso di essere oggetto di
ricerca filologica. Un testo chiave della storia della letteratura italiana e europea, la
Commedia è una delle opere più commentate al mondo. Il corso vuole accostarsi al
poema monumentale di Dante in un modo diretto, tramite una lettura precisa di canti
scelti, con lo scopo di analizzare la struttura formale così come i contenuti dell’opera.
Il nostro obiettivo sarà quello di farci un’idea complessiva del testo e delle sue varie
dimensioni profonde.
Kuhn,
Barbara
(gemeinsam
mit
Kurt
Hahn):
Wahlmodul:
Wissenschaftliche Präsentation (Literaturwissenschaft Französisch
/
Italienisch
/
Spanisch),
Mittwoch
14-16
Uhr,
erstes
Organisationstreffen: Mittwoch 8.10.2014 (14-16 Uhr)
(alle Interessierten, insbesondere Kandidatinnen und Kandidaten, die sich auf die
literaturwissenschaftliche Klausur des Staatsexamens vorbereiten)
Kommentar s. Seite 4
Kuhn, Barbara (Organisation): Wintervortragsreihe (Ringvorlesung):
Venedig..., Do 18-20 Uhr
(Alle Interessierten)
Kommentar s. Seite 5
18
Sprachwissenschaft
Muselmann, Sigrid: Einführung in die romanische Sprachwissenschaft
(Italienisch), Mittwoch 10-12:30 Uhr
(Lehramt 1. Semester, Flexibler
Europastudiengang 1. Semester)
Bachelor
1./3.
Semester,
Bachelor
Der Kurs vermittelt Einblicke in zentrale sprachwissenschaftliche Teilgebiete (u.a.
Phonologie, Morphosyntax, Semantik, Pragmatik, Varietätenlinguistik, Sprachgeschichte) und führt in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens ein.
Klöden, Hildegard: Themen der romanischen Synchronie und Diachronie
(Italienisch), Mittwoch 8.30-10 Uhr
Inhalte und Themen: vgl. ku.campus.
Klöden, Hildegard: Vertiefung
Dienstag 14-15.30 Uhr
Sprachwissenschaften
(Italienisch),
Inhalte und Themen: vgl. ku.campus.
Schmidt-Riese, Roland (mit Elke Ronneberger-Sibold, Gaby
Waxenberger): Linguistisches Forschungskolloquium Anglistik/
Germanistik/Romanistik, Dienstag 18:30–20 Uhr
(LAG und BA/MA, Semester 05–11, Promotionsstudium)
Kommentar s. Seite 10
19
Didaktik
Berschin, Benno: Vorlesung: Einführung in die Fachdidaktik Französisch
/ Italienisch / Spanisch, Montag 12:30-13:15 Uhr
(3. Semester)
Kommentar s. Seite 11
Berschin, Benno: Seminar: Didaktik der romanischsprachigen Literatur,
Dienstag 10.00:12.15 Uhr
(Freies Modul / Profilmodul / Französisch, Italienisch und Spanisch; im 5. Semester
als Wahlpflichtmodul EWS abgeltbar)
Kommentar s. Seite 11
Berschin, Benno: Unterrichten II Spanisch / Italienisch, Montag 10:30-12
Uhr
(7. Semester)
Inhalt dieser Begleitübung zum Praktikum ist Vermittlung und Reflexion, Analyse und
Diskussion didaktisch-methodischer Fähigkeiten und Fertigkeiten für den
Französischunterricht unter Einbeziehung der im Modul Unterrichten I erworbenen
Fähig- und Fertigkeiten.
Nach Rücksprache besteht die Möglichkeit, eigene Unterrichtsversuche vom
Übungsleiter beobachten zu lassen.
Reconectando a las competencias adquiridas en ‘Unterrichten I’ nos dedicamos en
este curso a la transmisión y refexión, al análisis y al debate de competencias
didactico-metódicas para la enseñanza del español: Se ofrece la posibilidad de
hacer observar clases proprias por el docente.
Questo corso che accompagna il tirocinio contiene trasmissione e riflessione, analisi
e discussione di competenze didattico-metodiche e per l’insegnamento integrando le
competenze raggiunte nel corso ‘Unterrichten I’. Possibilità di fare osservare dal
docente i tentativi d’insegnamento.
20
Berschin, Benno: Klausurenkurs für Staatsexamen Fremdsprachendidaktik Lehrämter Französisch (Gym/RS), Italienisch, Spanisch, Montag
8-10:15 Uhr
Kommentar s. Seite 12
21
Sprachpraxis
Zielgruppe: LehramtPlus, Europastudien und Flexible Bachelor/
Master
Conforti, Corrado: Intensivkurs Italienisch 1, 08.09.-02.10.2014, jeweils
9-12:45 Uhr
Dieser Kurs ist für Studierende ohne Vorkenntnisse (v.a. LehramtPlus, Flexibler BA
und BA Internationale Soziologie).
Conforti, Corrado: Intensivkurs Italienisch 2, Montag 8:30-11 Uhr und
Donnerstag 8:30-11 Uhr
Weiterführung von Intensivkurs Italienisch 1.
Conforti, Corrado: Intensivkurs Italienisch 3, 02.02.-27.02.2015, jeweils
9-12:45 Uhr
Weiterführung von Intensivkurs Italienisch 2.
Minucci, Mirko: Grammatik und Wortschatz I, Mittwoch 14-17 Uhr
Kontextbezogene, themenorientierte Wiederholung und Festigung zentraler Bereiche
der italienischen Grammatik. Systematischer Ausbau des Wortschatzes anhand von
Wortfeldern und Kontextualisierungsverfahren unter Berücksichtigung verschiedener
Register.
Ripetizione e consolidamento delle principali strutture della lingua italiana attraverso
l'osservazione delle forme nel contesto comunicativo. Ampliamento del lessico
attraverso il rinvio a campi semantici e a procedimenti di contestualizzazione,
ponendo attenzione ai più diversi registri.
Conforti, Corrado: Textproduktion und Stilistik I und Textproduktion und
Stilistik II, Montag 12-14:30 Uhr
Analyse der Strukturen verschiedener Textsorten und Besprechung von formalen
Aspekten wie: Gliederung, Stilistik, Diskursstrukturierung. Der Schwerpunkt liegt
einerseits auf Textaufbau, Kohärenz und Stilistik, andererseits auf der Auswahl des
angemessenen Wortschatzes (inkl. Register und Idiomatik).
22
Analisi delle strutture di differenti testi e discussione degli aspetti formali della lingua,
quali: costruzione della frase, stile, strutturazione del discorso. Fulcro del corso sono:
da una parte la costruzione, la coerenza e lo stile del testo; dall'altra la scelta del
lessico adatto, a partire dai registri linguistici e dalle forme idiomatiche.
Conforti, Corrado: Landeskunde/Kulturwissenschaft und Sprechfertigkeit
II: Italien von der Napoleonischen Zeit bis heute / L’Italia dall’età
napoleonica a oggi, Montag 16-17:30 Uhr und Donnerstag 12.15-13:45
Uhr
Vermittelt und erarbeitet wird ein vertieftes, reflektiertes und nachhaltiges Wissen zum
ausgewählten Thema; dabei werden prüfungsrelevante Kenntnisse für das mündliche
Staatsexamen erworben.
Scopo del corso è quello di trasmettere e elaborare conoscenze approfondite e
meditate su temi specifici; nel prosieguo del corso lo studente acquisirà le
conoscenze necessarie allo svolgimento della parte orale dell'esame di Stato.
Zielgruppe: Hörer aller Fakultäten
Italienisch 1 (Moderne Fremdsprache 1),
Tanzella, Cinzia (Gruppe 1): Dienstag 8:30-11:45 Uhr
Minucci, Laura (Gruppe 2): Donnerstag 10-13 Uhr
Tanzella, Cinzia: Italienisch 3 (Moderne Fremdsprache 3), Montag 10-13
Uhr
23
SPANISCH
Die Sektionen der Literatur- und Sprachwissenschaft sind nach Modulen, die
Veranstaltungen der Sprachpraxis nach Zielgruppen geordnet.
Literaturwissenschaft
Hahn, Kurt: Einführung in die spanische und lateinamerikanische
Literaturwissenschaft, Mittwoch 10-12:30 Uhr
(Modul 1. Semester, für Lehramt Spanisch und BA Lateinamerikastudien)
Das
Modul
dient
dem
elementaren
Verständnis
der
wichtigeren
literaturwissenschaftlichen Forschungsgebiete und ihrer Zusammenhänge. Vermittelt
wird das methodologische Basiswissen für die nachfolgenden Module des
Curriculums sowie die Fähigkeit, einfache Problemstellungen selbstständig an
Texten der spanischen und lateinamerikanischen Literatur zu bearbeiten. Neben
einem Überblick über die Teildisziplinen der Literaturwissenschaft und ihrer
Verbindungen zu anderen Human- und Kulturwissenschaften werden die
Grundbegriffe der Literaturtheorie, der Epochenbildung in den spanischen bzw.
lateinamerikanischen Literaturen und der literarischen Gattungen erlernt. Ziel ist
dabei die exemplarische Anwendung grundlegender Verfahren in der Textanalyse.
Zu Semesterbeginn wird ein Reader bzw. Kopiervorlagen relevanter Texte
ausgegeben.
Zur vorbereitenden und begleitenden Lektüren empfiehlt sich:
Strosetzki, Christoph, Einführung in die spanische und lateinamerikanische
Literaturwissenschaft, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2003.
El curso provee los conocimientos claves de la ciencia literaria y sus distintos áreas
de investigación. Los participantes aprenden a utilizar la metodología básica que
necesitan para las clases de los semestres siguientes y adquieren la facultad de
interpretar, en un primer nivel, textos de la literatura española y latinoamericana.
Además de una visión de conjunto que presenta las diversas subdisciplinas de la
ciencia literaria y su relación con otras ciencias culturales y humanidades, se
proporcionan los conceptos más importantes de la teoría literaria, de la periodización
estilística en las literaturas españolas y latinoamericanas igual que de la división de
géneros. El objetivo es la aplicación ejemplar de los instrumentos y procedimientos
aprendidos en el análisis literario.
Al comienzo del semestre se facilitará un “reader” con los textos a tratar en clase.
Como preparación se recomienda la lectura de: Christoph Strosetzki, Einführung in
die spanische und lateinamerikanische Literaturwissenschaft, Berlin: Erich Schmidt
Verlag 2003.
24
N.N.: Tutorium zu Einführung in die spanische und lateinamerikanische
Literaturwissenschaft, Zeit nach Vereinbarung
Gordon, Sergej: Basisseminar I: Spanische Literatur des 19.-21.
Jahrhunderts: Narrative der mexikanischen Revolution II: Carlos
Fuentes, Dienstag 12-14 Uhr
(3.Semester)
Auch wenn der mexikanischen Revolutionsroman mit Yañez‘ Al filo del agua für
beendet erklärt wird, ist die Revolution in der mexikanischen Literatur ein
anhaltendes Leitmotiv. So auch bei einem ihrer bekanntesten Vertreter, Carlos
Fuentes, der im Zuge der Auflösung des realistischen Primats die Spuren der
Revolution mit neuen Verfahren literarisiert. Im frechen Gestus der „ruptura con la
literatura feudal“, nimmt Fuentes in seinen Werken die mexikanische Obsession der
Identitätssuche aufs Korn, plündert nationale Mythen und dekonstruiert die
Revolutionshelden vergangener Tage.
Anhand von drei Werken, die sich in besonderem Maße der mexikanischen
Vergangenheitsbewältigung widmen, werden wir untersuchen, wie Fuentes das
historische Fundament Mexikos im Zeitalter der institutionalisierten Revolution
behandelt. Nach der desillusionierten Retrospektive in La muerte de Artemio Cruz
untersuchen wir die generationsübergreifende Stimmenvielfalt in Agua quemada und
widmen uns zuletzt der von jeher problematischen Beziehung Mexikos zu den USA
in Gringo viejo.
Kenntnisse des erstgenannten Romans werden in der ersten Sitzung vorausgesetzt.
Teilnehmer, die keine Scheinabsicht verfolgen, sind ebenso willkommen.
Narrativas de la revolución mexicana II: Carlos Fuentes
Por más que el género de la Novela de la Revolución Mexicana se considera
culminado con Al filo de agua de Agustín Yáñez, la revolución sigue siendo un
leitmotiv persistente en la literatura mexicana. Uno de los ejemplos más célebres es
Carlos Fuentes, quién logró plasmar una nueva mirada literaria a los hechos
históricos a través de nuevas técnicas narrativas en una época del realismo en
disolución. Rompiendo con los precursores literaios aún más recientes y tachando
sus contribuciones de “literatura feudal”, Fuentes nos ofrece un comentario crítico a
la obsesión con la mexicanidad que reina en el México posrevolucionario, y de paso
saquea los mitos y arquetipos nacionales y deconstruye los próceres de la
revolución.
En el curso se leerán y se analizarán tres obras del autor, muy adecuadas para
estudiar como se negocia el pasado mexicano en tiempos de la revolución
institucionalizada. Después de analizar la retrospectiva desilusionada en La muerte
de Artemio Cruz, nos profundizaremos en la polifonía intergeneracional que Fuentes
nos ofrece en Agua quemada y concluiremos con el análisis de la filiación – desde
siempre problemática – entre México y los EE.UU. en Gringo viejo.
Se ruega leer La muerte de Artemio Cruz antes de comenzar el semestre.
Participantes sin necesidad de obtener créditos son igual de bienvenidos.
25
Hahn, Kurt: Basismodul I, Spanische Literatur des 19.-21. Jhdts.:
Schwierige Erinnerungsarbeit – Der Bürgerkrieg im neueren
spanischen Roman, Donnerstag 14-16 Uhr
Nach Jahrzehnten des Schweigens ist der Bürgerkrieg (1936-1939) spätestens seit
1990 in den Aufmerksamkeitsfokus der spanischen Literatur getreten. Insbesondere
narrative Fiktionen versuchen sich nun an einer Erinnerungsarbeit, deren kollektives
Interesse in den besten Fällen von einer individuellen Komplexität des Erzählens
begleitet und bisweilen torpediert wird. Beiden Tendenzen, sowohl der
Vielschichtigkeit des literarischen Gedenkens als auch seinem historiographischen
Anspruch wollen wir in der Veranstaltung Rechnung tragen. Aus dem reichen
Beispielangebot schlage ich die vertiefte Lektüre der Romane El jinete polaco von
Antonio Muñoz Molina, Veinte años y un día von Jorge Semprún und Dulce Chacóns
auch verfilmten Roman La voz dormida vor. Diese Texte – zu denen auf Wunsch der
Teilnehmer/innen andere (von Rafael Chirbes, Almudena Grandes, Javier Cercas,
etc.) hinzukommen können – erlauben, eingehend die Verfahren narrativer
Aufarbeitung, Aneignung, Bewältigung und mitunter Mythisierung des Bürgerkriegs in
den Blick zu nehmen.
Zur Anschaffung und vorbereitenden Lektüre: Antonio Muñoz Molina, El jinete polaco
(Planeta 1991); Jorge Semprún, Veinte años y un día (Tusquets 2003); Dulce
Chacón, La voz dormida (Alfaguara 2003).
Tras decenios de silencio, la Guerra Civil (1936-1939), desde los años 1990, se
convirtió en un foco temático de la literatura española. A partir de esta época, sobre
todo son ficciones novelescas que abordan el trabajo de memoria y cuyo interés
colectivo va acompañado y, a veces, minado por una complejidad individual del
proceso narrativo. En el seminario tomamos en consideración ambas tendencias,
tanto la polifonía de la memoria literaria como su potencial historiográfico. Entre la
multitud de ejemplos propongo la lectura detellada de las novelas El jinete polaco de
Antonio Muñoz Molina, Veinte años y un día de Jorge Semprún y La voz dormida de
Dulce Chacón, obra igualmente adaptada al cine. Estos textos –a los que se pueden
añadir otros (de Rafael Chirbes, Almudena Grandes, Javier Cercas, etc.) – permiten
estudiar detenidamente los procedimientos narrativos de reconstrucción, apropiación
y, en parte, mitificación de la Guerra Civil.
Como preparación se recomiendan la adquisición y la lectura de: Antonio Muñoz
Molina, El jinete polaco (Planeta 1991); Jorge Semprún, Veinte años y un día
(Tusquets 2003); Dulce Chacón, La voz dormida (Alfaguara 2003).
26
Hahn, Kurt: Basismodul II, Text und Kontext: Geld und Literatur –
Ökonomische Realitäten und Fiktionen im spanischen Siglo de Oro,
Freitag 8-10 Uhr
Die Ökonomisierung der Gesellschaft, die nicht so rezenten Datums ist wie oft
angenommen, ist nicht erst das Resultat eines enthemmt globalisierten Kapitalismus.
Schon im 16. und 17. Jahrhundert treibt die Frage der Finanzen, die Frage nach
materieller Prosperität oder Misere alle soziale Schichten im spanischen
Kolonialreich um. Das ruft entsprechende wirtschaftstheoretische, aber auch
kulturelle Diskurse auf den Plan, unter denen die Literatur des Siglo de Oro eine
prominente Stimme geltend macht: Dineros son calidad – so fasst es ausgehend von
einem Góngora-Vers der Titel einer Lope de Vega zugeschriebenen Comedia; Geld
adelt also, bleibt jedoch immer prekär, da es entweder fehlt, abhanden zu kommen
droht oder den Menschen verdirbt. In verschiedenen Gattungen, vom
Schelmenroman über das Theater und die Novelle bis hin zur Lyrik wollen wir dieser
Problemlage nachgehen, literarische Modellierungen von Überfluss oder Mangel
untersuchen und gleichzeitig den Nexus zwischen Fiktion und soziokultureller
Wirklichkeit zu etablieren suchen
Zur Anschaffung und vorbereitenden Lektüre: Anonym, El Lazarillo de Tormes
(1554); Lope de Vega, La dama boba (1613); Miguel de Cervantes, „La gitanilla“, in:
Ders, Novelas ejemplares (1613) – alle in modernen Taschenbuchausgaben
erhältlich.
La economización de la sociedad no es tan reciente como se supone a menudo, no
es tan sólo el resultado reciente de un capitalismo desenfrenadamente globalizado.
Ya en los siglos XVI y XVII, la cuestión financiera, la cuestión de prosperidad o
miseria material ocupa a todas las capas sociales en el imperio colonial de España.
Este hecho engendra no sólo discursos de teoría económica, sino también discursos
culturales entre los cuales la literatura del Siglo de Oro reclama una voz prominente:
Dineros son calidad – así reza, a partir de un verso de Góngora, el título de una
comedia atribuida a Lope de Vega; el dinero ennoblece, pero siempre resulta
precario porque falta, corre peligo de perderse o corrompe al hombre. Abordamos la
problemática en los diversos géneros, desde la novela picaresca y el teatro hasta la
novela corta y la poesía, indagamos constelaciones literarias de plenitud o carencia
y buscamos establecer el nexo entre ficción y realidad sociocultural.
Como preparación se recomiendan la adquisición y la lectura de: Anónimo, El
Lazarillo de Tormes (1554); Lope de Vega, La dama boba (1613); Miguel de
Cervantes, „La gitanilla“, en: Ibid., Novelas ejemplares (1613) – todos disponibles en
libros de bolsillo.
Gordon, Sergej: Wahlmodul: Spanische und hispanoamerikanische
Literaturgeschichte: Lateinamerikanische Filmgeschichte(n), erstes
Organisationstreffen: Dienstag 18.10., 19 Uhr in UA-248
Der Kurs unternimmt mit den Teilnehmern den Versuch, eine lateinamerikanische
Filmgeschichte zu skizzieren. Versteht man dabei Lateinamerika mit Ángel Rama als
27
ein „proyecto vanguardista sin concluir“, so mag der Versuch, einen Filmkanon zu
konstruieren, kontrovers anmuten. Dennoch lassen sich anhand einer Selektion
emblematischer Filme die vielen Gesichter des Subkontinents rekonstruieren,
supranationale Paradigmen in filmischer Verarbeitung verorten und thematische
Leitmotive aufspüren. Behandelt werden zum einen frühe Werke wie María
Candelaria von Emilio Fernández, Los Inundados von Fernando Birri oder Dios y el
Diablo en la Tierra del Sol von Glauber Rocha, die zwar im Dialog mit der
nordamerikanischen und europäischen Filmtradition stehen und dennoch
Standpunkte eines genuin lateinamerikanischen „reverse angle“ repräsentieren.
Einen weiteren Themenblock bilden sodann die zahlreichen Genrehybride des cine
testimonial – Spielfilme mit dokumentarischer Ästhetik – die anhand dreier Beispiele
untersucht werden: Memorias del Subdesarrollo von Tomás Gutiérrez Alea, Reed:
Mexico Insurgente von Paul Leduc und Cabeza de Vaca von Nicolás Echevarría.
Abschließend widmen wir uns neueren, zunehmend transnationalen Beiträgen, die
der Weltöffentlichkeit ein neues, filmästhetisch elaboriertes Bild von Lateinamerika
anbieten, wie in Amores Perros von Alejandro Iñárritu, El Secreto de sus Ojos von
Juan José Campanella und Cidade de Deus von Fernando Meirelles.
Die notwendigen filmanalytischen Methoden und Termini werden eingangs
aufbereitet und sollen in den nachfolgenden Filmbesprechungen den Teilnehmern
eine filmphilologische Herangehensweise an die Werke ermöglichen. Eine
gemeinsame Sichtung der Werke ist bei vorhandenem Interesse denkbar.
Der Kurs findet im zweiwöchigen Turnus statt. Teilnehmer,
Leistungsnachweis benötigen, sind dabei ebenso herzlich willkommen.
die
keinen
Das cinematographische Panoptikum vesteht sich auch als Vorbereitung auf die
lateinamerikanischen Filmtage in Eichstätt, die im Januar 2015 in Kooperation mit
dem Filmstudio im Alten Stadttheater stattfinden werden.
El curso se entiende como un intento de esbozar una historia de la cinematografía
latinoamericana. Si aceptamos la noción de Ángel Rama de que América latina es
un „proyecto vanguardista sin concluir“, tal intento puede parecer un tanto
descabellado. No obstante, a través de una selección de películas emblemáticas
intentaremos reconstruir a grandes rasgos las variopintas caras del subcontinente,
trazar paradigmas supranacionales en su arista fílmica y buscar algunos leitmotifs
temáticos. Las películas que se van a abarcar son por un lado obras tempranas
como María Candelaria de Emilio Fernández, Los Inundados de Fernando Birri o
Dios y el Diablo en la Tierra del Sol de Glauber Rocha, obras que entran en diálogo
con la tradición fílmica de Norteamérica y Europa y sin embargo representan un
„reverse angle“ genuino de la América Latina. Otro bloque temático marcarán los
múltiples híbridos del cine testimonial – películas con argumento pero en clave
documentalista – siendo los tres ejemplos a tratar Memorias del Subdesarrollo de
Tomás Gutiérrez Alea, Reed: México Insurgente de Paul Leduc y Cabeza de Vaca
de Nicolás Echevarría. Para concluir, nos dedicaremos a descubrir algunas de las
aportaciones más recientes y cada vez más transnacionales, que ofrecen al público
global un rostro de Latinoamérica nuevo y estéticamente elaborado: Amores Perros
de Alejandro Iñárritu, El Secreto de sus Ojos de Juan José Campanella y Cidade de
Deus de Fernando Meirelles.
28
Los métodos y términos necesarios se van a presentar en las primeras sesiones con
el fin de otorgar a los participantes la posibilidad de una aproximación filológica en
los posteriores análisis. Las obras susodichas se pueden apreciar en colectivo
siempre que haya voluntad y participación suficiente.
El curso tendrá lugar cada dos semanas. Participantes sin necesidad de ser
calificados son igual de bienvenidos.
El panóptico cinematográfico también sirve como preparación para la semana de
cine latinoamericano de Eichstätt que se realizará en enero 2015 en cooperación
con el Filmstudio im Alten Stadttheater.
Morales-Saravia, José: Mario Vargas Llosa: „La ciudad y los perros“
(5.-8. Semester)
Blockseminar: Fr. 30.01.2015 – So. 01.02.2015. Ort: ZILAS.
Mario Vargas Llosa, Nobelpreisträger 2010, veröffentlichte 1963 seinen ersten
Roman, La ciudad y los perros, und setzte damit eine neue Erzählrichtung in
Hispanoamerika in Gang, die später als die “nueva narrativa hispanoamericana”
bekannt wurde. Wir wollen uns in diesem Seminar (es kann als Pro- oder als
Hauptseminar gelten) am Beispiel dieses Romans mit den Erzählansätzen dieser
neuen Richtung auseinandersetzen bzw. eine genauere Analyse dieses gerade 50
Jahre alt gewordenen Hauptwerkes leisten.
Die Veranstaltung ist als Blockseminar für Studenten mit sehr guten
Spanischkenntnissen konzipiert. Die Teilnehmer können einen Leistungsnachweis
durch Referat und schriftliche Hausarbeit erwerben.
Interessierte sollten den Roman bis zum Semesterbeginn lesen und sich wegen
Referatsthemen und Bibliographie mit mir ([email protected])
möglichst bald in Kontakt setzen.
Bibliographie: Mario Vargas Llosa. La ciudad y los perros. Madrid. Punto de Lectura.
Mario Vargas Llosa, premio Nobel 2010, publicó en 1963 su primera novela La
ciudad y los perros e inauguró con ella lo que poco después se conocería como “la
nueva narrativa hispanoamericana”. En este seminario (puede valer como
Proseminar o como Hauptseminar) queremos revisar, tomando como ejemplo esta
novela, los principios narrativos que caracterizaron a esta nueva novelística así
como leer en profundidad este texto fundador que viene de cumplir 50 años de
existencia.
El seminario se realizará en español y está pensado para estudiantes que poseen
buenos conocimientos de este idioma. La obtención de un certificado con nota
consiste en una exposición (Referat) y un trabajo escrito (Hausarbeit) Se exhorta a
los estudiantes que quieran poner en práctica y profundizar también sus
conocimientos de español tomar parte en este curso.
Se pide a los estudiantes interesados en participar que adquieran un ejemplar de La
ciudad y los perros y lo lean antes del seminario; se pide también ponerse en
29
contacto conmigo lo antes posible ([email protected]) para
determinar los temas de exposición y la bibliografía a consultar
Bibliografía: Mario Vargas Llosa: La ciudad y los perros. Madrid. Punto de lectura.
Kuhn,
Barbara
(gemeinsam
mit
Kurt
Hahn):
Wahlmodul:
Wissenschaftliche Präsentation (Literaturwissenschaft Französisch
/
Italienisch
/
Spanisch),
Mittwoch
14-16
Uhr,
erstes
Organisationstreffen: Mittwoch 8.10.2014 (14-16 Uhr)
Kommentar s. Seite 4
Kuhn, Barbara (Organisation): Wintervortragsreihe (Ringvorlesung):
Venedig..., Do 18-20 Uhr
(Alle Interessierten)
Kommentar s. Seite 5
30
Sprachwissenschaft
Calvo Tello, José: Einführung in die romanische Sprachwissenschaft
(Spanisch), Dienstag 16-18:15 Uhr
(Modul 1. Semester)
Themen und Inhalte vgl. ku.campus
Calvo Tello, José: Themen der romanischen Synchronie und Diachronie:
Spanisch, Dienstag 14-16 Uhr
(LAG Semester 07, Flexibler BA/MA)
Themen und Inhalte vgl. ku.campus
Bürk, Sarah: Übungen zur romanischen Diachronie: Altspanisch,
Mittwoch, 10-12 Uhr
(LAG/Flexibler BA/MA Semester 03-09, freies Modul)
Der Kurs dient der Einübung sprachwissenschaftlicher Arbeitstechniken im Umgang
mit Texten der mittelalterlichen Sprachstufe. Dazu werden zentrale Themen im
Bereich der phonetischen, morphologischen, syntaktischen und lexikalischen
Strukturen des Altspanischen in der Lektüre und Analyse altspanischer Texte
unterschiedlicher Textsorten eingeübt und verfestigt. Der Kurs kann sowohl zur
Einführung ins Altspanische als auch zur Vorbereitung für die Bearbeitung der
Staatsexamensvariante ‚Analyse eines älteren spanischen Textes‘ besucht werden.
Für die Sitzungen ist jeweils ein Abschnitt zur historischen Grammatik zu lesen, ein
kurzer Textabschnitt zu übersetzen und ein sprachliches Rätsel in diesem Abschnitt
zu lösen.
Zur vorbereitenden Lektüre empfohlen:
Montaner Frutos, Alberto ed. 2007. Cantar de mio Cid, Barcelona: Círculo de
Lectores.
Pons Rodríguez, Lola 2010. La lengua de ayer. Manual práctico de historia del
español, Madrid: Arcos.
El curso está destinado a estudiantes que quieran practicar sus conocimientos
lingüísticos a la hora de analizar textos medievales. Para ello, repasaremos los
temas centrales de la fonética, la morfología, la sintaxis y el léxico del español
medieval. Nos dedicaremos a la lectura y al análisis de textos medievales de
distintos tipos a fin de probar y solidificar los conocimientos de gramática histórica. El
curso se ofrece tanto como una oportunidad de iniciarse en el español medieval
como de prepararse para el examen final de lingüística al nivel del examen de
31
Estado. Para las clases habrá que leer un capítulo de gramática histórica, traducir un
texto medieval y preparar ejercicios de análisis lingüístico.
Lecturas recomendadas:
Montaner Frutos, Alberto ed. 2007. Cantar de mio Cid, Barcelona: Círculo de
Lectores.
Pons Rodríguez, Lola 2010. La lengua de ayer. Manual práctico de historia del
español, Madrid: Arcos.
Klöden, Hildegard: Vertiefung Sprachwissenschaften,
Synchronie. Graphie und Text, Mittwoch, 10-12 Uhr
Spanisch:
Inhalte und Themen: vgl. ku.campus.
Schmidt-Riese, Roland: Vertiefung Sprachwissenschaften: Spanisch:
Synchronie. Graphie und Text, Dienstag 14-16 Uhr
(LAG Semester 07-11, MA)
Die sprachwissenschaftliche Klausur im modularisierten Staatsexamen umfasst
Fragen zu Text und Varietäten, Morphologie und Syntax, Graphie und Phonie. Der
Kurs bearbeitet den Bereich Morphologie und Syntax. bearbeitet den Bereich
Morphologie und Syntax. Dieser Bereich hat nach den Wahlmöglichkeiten, die die
Staatsexamensklausur bietet, dasselbe Gewicht wie die anderen beiden. Empfohlen
wird der Besuch des Parallelangebots bei Prof. Klöden, Mittwoch, 10.00–12.00 Uhr.
Zugrunde gelegt werden die geltenden Lektüreempfehlungen für das bayerische
Staatsexamen. Die empfohlenen Lektüren behandeln zentrale Probleme der
Beschreibung des Spanischen. Daher sind Lektüren und Textanalysen auch für
Studierende im außerschulischen MA von Interesse.
El español en sincronía
El examen escrito en lingüística que integra el examen del Estado bávaro
modularizado comprende preguntas acerca de texto y variación, morfología, sintaxis
y léxico, grafía y fonía. El curso trabajará las áreas de morfología y sintaxis. Estas
áreas tienen el mismo peso que el conjunto de las de texto y variación, grafía y
fonía, considerando las opciones que ofrece el examen. Se recomienda la visita del
curso paralelo con Prof. Klöden, miércoles, 10 a 12 horas.
Son base del curso las lecturas recomendadas para el examen del Estado bávaro en
vigor. Estas lecturas tratan problemas clave de la descripción sincrónica del español.
Por ello, tanto las lecturas como el análisis de los textos podrían interesar
igualmente a los estudiantes de BA/MA extra-escolares.
32
Schmidt-Riese, Roland (mit Elke Ronneberger-Sibold, Gaby
Waxenberger): Linguistisches Forschungskolloquium Anglistik/
Germanistik/Romanistik, Dienstag 18:30–20 Uhr
(LAG und BA/MA, Semester 05–11, Promotionsstudium)
Kommentar s. Seite 10
33
Didaktik
Berschin, Benno: Vorlesung: Einführung in die Fachdidaktik Französisch
/ Italienisch / Spanisch, Montag 12:30-13:15 Uhr
(3. Semester)
Kommentar s. Seite 11
Berschin, Benno: Seminar: Didaktik der romanischsprachigen Literatur,
Dienstag 10:00-12:15 Uhr
Kommentar s. Seite 11
Berschin, Benno: Übung zur Einführung in die Fachdidaktik Spanisch,
Dienstag 8-9:30 Uhr
(3.Semester)
Zweiter Bestandteil des BASISMODULS Fachdidaktik Spanisch, vertiefende
Begleitveranstaltung zur Vorlesung unter maßgeblicher Mitgestaltung der
Teilnehmer.
Segunda parte integral del módulo de base en ‘didáctica del español’, curso
complentario a la clase de didáctica de las lenguas romances. Se ruega
colaboración activa por parte de los estudiantes.
Berschin, Benno: Unterrichten II Spanisch / Italienisch, Montag 10:30-12
Uhr
(7. Semester)
Kommentar s. Seite 20
Berschin, Benno: Klausurenkurs für Staatsexamen Fremdsprachendidaktik Lehrämter Französisch (Gym/RS), Italienisch, Spanisch, Mo
8.00-10.15 Uhr
Kommentar s. Seite 12
34
Sprachpraxis
Zielgruppe: LehramtPlus, Europastudien und Flexible Bachelor/
Master
Casanova, Gabriela: Intensivkurs Spanisch 1, 08.09.-02.10.2014, jeweils
9-12:30 Uhr
Dieser Kurs ist für Studierende ohne Vorkenntnisse (v.a. LehramtPlus, Flexibler BA
und BA Internationale Soziologie).
Colomer, Mercedes: Intensivkurs Spanisch 2, Mittwoch 12:30-14 Uhr
und Freitag 10-13.15 Uhr
Weiterführung von Intensivkurs Spanisch 1.
N.N.: Intensivkurs Spanisch 3, 02.02.-27.02.2015, jeweils 9-12:30 Uhr
Weiterführung von Intensivkurs Spanisch 2.
Martínez, María: Brückenkurs Spanisch, 22.09.-25.09.2014 und 29.09.02.10.14, jeweils 9-13.15 Uhr
Kurs für Studierende mit Spanischkenntnissen aus dem Gymnasium/der
Fachoberschule, der den Übergang zu den „Cursos superiores“ schafft.
Casanova, Gabriela: Grammatik und Wortschatz I, Mittwoch 12.30-14
Uhr und Donnerstag 8:30-10 Uhr
Kontextbezogene, themenorientierte Wiederholung und Festigung zentraler
Themenbereiche der spanischen Grammatik anhand aktuellen Text- bzw.
Medienmaterials. Systematischer Ausbau des Wortschatzes anhand von Wortfeldern
und Kontextualisierungsverfahren unter Berücksichtigung verschiedener Register.
Repetición y consolidación de aspectos claves de la gramática española (dentro de
un marco contextual orientado por temas) a través de textos actuales y materiales
diversos provenientes de diferentes medios de comunicación. Ampliación
sistemática de vocabulario por campos semánticos y en contexto, teniendo en
cuenta los diferentes registros.
35
Colomer, Mercedes: Textproduktion und Stilistik I, Mittwoch 8.45-12 Uhr
Analyse der Strukturen verschiedener Textsorten und Besprechung von formalen
Aspekten wie: Gliederung, Stilistik, Diskursstrukturierung. Bei der Textproduktion liegt
der Schwerpunkt einerseits auf Textaufbau, Kohärenz und Stilistik, andererseits auf
der Auswahl des angemessenen Wortschatzes zur korrekten schriftlichen
Verwendung.
Análisis de la estructura de diferentes tipos de texto y discusión de aspectos
formales como la estructura, la estilística o la organización del discurso. En la
redacción de textos centramos la atención por una parte en la estructura del texto, la
coherencia y el estilo y, por la otra, en la selección de un vocabulario apropiado de
cara a su uso escrito correcto.
Martínez, María: Grammatik und Wortschatz II, Montag 16-18 Uhr und
Dienstag 8:30-10 Uhr
Gezielte Übungen zu ausgewählten komplexen Strukturen der spanischen
Grammatik.
Ejercicios centrados en estructuras complejas específicas de la gramática española.
N.N.: Textproduktion und Stilistik II, Dienstag 12-14:30 Uhr
Analyse und Produktion von Texten unter Berücksichtigung ihrer sprach- und
kulturspezifischen kommunikativen Funktion und unter Verwendung des
angemessenen Wortschatzes, Registers und Stils. Bearbeitung ehemaliger
Staatsexamensaufgaben aus dem Textproduktionsteil.
Análisis y producción de textos considerando su función comunicativa lingüística y
cultural y valorando el uso adecuado de vocabulario, registro y estilo. Se trabajará
con modelos de examen estatal de antiguas convocatorias.
Martínez, María: Landeskunde/Kulturwissenschaft und Sprechfertigkeit
II: El canon estético del pop rock español, Montag und Dienstag,
jeweils 10-12 Uhr
Im Mittelpunkt dieses Moduls steht die Analyse der nach Val, Noya und PérezColman (2014) einflussreichsten Lieder des spanischen Pop-Rock. Die
Beschäftigung mit dem Thema verfolgt zwei Hauptziele: erstens, die Songs im
gesellschaftlichen und kulturellen Rahmen der letzten drei Jahrzehnte in Spanien
kontextbezogen zu betrachten, und zweitens, die spanischen Besonderheiten in
einem von der angelsächsischen Kultur geprägten Genre in Bezug auf die Bildung
der spanischen Identität zu untersuchen.
36
En este módulo analizaremos las canciones más influyentes del pop rock español
según el canon publicado por Val, Noya y Pérez-Colman (2014) con dos objetivos
principales:
- contextualizarlas en el marco social y cultural de las últimas tres décadas en
España;
- indagar lo español en un género heredado de la cultura anglosajona y enmarcarlo
en la construcción de la identidad española contemporánea.
Cano, Raquel: Periodismo Online „La Prensa", 17.10.2014,
14.11.2014, 12.12.2014 und 24.01.2015, jeweils Freitag 12-15 Uhr
Das Modul, das auf dem Prinzip des blended learning basiert, dient der Vermittlung
journalistischer fachsprachlicher Spanischkenntnisse im Bereich der Printmedien und
trainiert vor allem das Schreiben. Ein zweiter Schwerpunkt sind landeskundliche
Themen Spaniens und Lateinamerikas. Durchweg tutorielle Betreuung.
El módulo está basado en el principio del blended learning y pretende dar a conocer
el lenguaje técnico periodístico de los medios impresos y practicar sobre todo la
escritura. Se da también atención especial a los temas de cultura y civilización de
España y Latinoamérica. Seguimiento personalizado constante por parte del
docente.
Velázquez, Claudia: Presentar y debatir en español (Kommunikation
im interkulturellen Kontext), Dienstag 9-13:30 Uhr
Das Modul dient der Vermittlung von Spanischkenntnissen, die man im Bereich des
Präsentierens und Diskutierens von einem Thema benötigt. Ein Schwerpunkt sind
dabei interkulturelle Aspekte, zu denen die Studierenden ihre eigene Meinung klar
und differenziert darstellen können.
El módulo está diseñado para adquirir los conocimientos de español necesarios para
presentar y disertar sobre un tema. El énfasis central recae en los aspectos
interculturales, en los que los estudiantes pueden expresar su propia opinión de
forma clara y diferenciada.
Zielgruppe: Hörer aller Fakultäten
Spanisch 1 (Moderne Fremdsprache 1),
N.N. (Gruppe 1): Donnerstag 10-13 Uhr
Kraus, Dorothea (Gruppe 2): Donnerstag 8.30-11.45 Uhr
37
Cots Paltor, Agnès (Gruppe 3): Montag 8.30-11.45 Uhr
Spenner, Ximena (Gruppe 4): Montag 12-15 Uhr
N.N. (Gruppe 5): Freitag 8.30-11:45 Uhr
Spanisch 3 (Moderne Fremdsprache 3),
N.N. (Gruppe 1): Dienstag 10-11:30 Uhr und Donnerstag 13:30-15 Uhr
Hagedorn, Mónica (Gruppe 2): Montag 10-13:15 Uhr
Cots Paltor, Agnés (Gruppe 3): Donnerstag 8:30-11:45 Uhr
38
FACHGRUPPE ROMANISTIK
Wir, die Fachgruppe Romanistik, sind für euch da, wenn ihr:
- Italienisch, Französisch oder Spanisch studiert.
- Fragen zum Studium habt (z. B. zu Kursen, zum
Studienverlauf usw.)
- andere Romanisten kennen lernen und euch mit ihnen austauschen wollt. Dazu
habt ihr bei unseren Stammtischen Gelegenheit: Immer am ersten Montag im
Monat.
- Lust auf Weihnachtsfeier, Sommerfest, Kultur Open Air und sonstige
Veranstaltungen von und mit der Romanistik habt.
- Probleme im Studium habt. Wir vermitteln gerne zwischen Studenten und
Dozenten und helfen auch sonst gerne weiter.
- Informationen über Neuigkeiten in der Romanistik (z. B. Vorträge, Exkursionen,
Stammtischtermine…) bekommen wollt.
Ihr könnt euch immer an uns wenden, wenn ihr Fragen oder Anregungen habt.
Außerdem sind neue Mitglieder jederzeit herzlich willkommen.
Ihr erreicht uns unter [email protected] und ebenso könnt ihr uns natürlich
persönlich ansprechen. Neuigkeiten und Veranstaltungen werden auf unserer
Homepage angekündigt: http://www.ku.de/slf/romanistik/fachgruppe
Bis bald!
Eure Fachgruppe Romanistik
Judith Ohlendorf, Raphaela Steinbacher, Ursula Winter, Katharina Kargl, Ulrich Krumpen
39
SPRECHSTUNDEN IM WINTERSEMESTER
2014/15
Apfel, Carolin
Berschin, Dr. Benno
Bürk, Sarah
Calvo Tello, José
Cano, Raquel
Casanova, Gabriela
Chesser, Philippe
Colomer, Mercedes
Conforti, Corrado
Gordon, Sergej
Hagedorn, Mónica
Hahn, PD Dr. Kurt
Klöden, Prof. Dr. Hildegard
Kraus, Dorothea
Kuhn, Prof. Dr. Barbara
Liebermann, Dr. Marita
Martínez, María
Minucci, Dr. Mirko
Minucci, Laura
Richter, Verena
Tanzella, Cinzia
Muselmann, Dr. Sigrid
Sainz de Vicuña, Belén
Schmidt-Riese, Prof. Dr. Roland
Spenner, Ximena
Stollberg, Klaus
Velazquez-Schobert, Claudia
Wagner-Leroux, Sophie
Wehr, Prof. Dr. Christian
Wimmer-Fraimont, Françoise
UA 133, Montag 10.15-11.15 Uhr
UA 240, Mittwoch 11-12 Uhr
UA 245, Dienstag 13-14 Uhr
nach Vereinbarung
nach Vereinbarung
UA 133, Mittwoch 11-12 Uhr
UA 137, Dienstag 11-12 Uhr
UA 133, Freitag 9-10 Uhr
UA 137, Montag 15-16 Uhr und nach Vereinbarung
UA 248, Dienstag 15-16 Uhr
nach Vereinbarung
UA 244, vgl. Aushang/Homepage
UA 241, vgl. Aushang/Homepage
nach Vereinbarung
UA 242, Donnerstag 16-17 Uhr
UA 247, Donnerstag 16-17 Uhr
UA 133, Montag, 14:30-15:30 Uhr
nach Vereinbarung
nach Vereinbarung
Dienstag 11-12 Uhr
nach Vereinbarung
UA 248, Mittwoch 9-10 Uhr
nach Vereinbarung
UA 237, Donnerstag 12 Uhr
nach Vereinbarung
UA 214, Freitag 12.30-13.30 Uhr
nach Vereinbarung
UA 137, Montag 13-14 Uhr
vgl. Homepage
nach den Veranstaltungen
40
LehramtPlus
Viele Informationen z.B. zu den möglichen Bachelorabschlüssen oder den
Modulprüfungen finden Sie unter
www.ku-eichstaett.de/lehramtplus  Merkblätter/Infos
Studiengangsprecher in der Romanistik
Romanistische Bachelor/Master
Kultur und Medien
LehramtPlus
BA Lateinamerikastudien
Prof. Dr. Kuhn, Prof. Dr. Schmidt-Riese
Prof. Dr. Kuhn
Prof. Dr. Schmidt-Riese
Prof. Dr. Thomas Fischer (GGF)
Studiengebühren
Die Verwendung der Studienbeiträge der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen
Fakultät ist einsehbar unter
http://www.ku.de/slf/downloads1/verwendung-der-studienbeitraege/
Redaktion
Anna-Lisa Dieter
Mathias Arden
Auflage: 100 Exemplare
41